Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und die Bundesanstalt für Land-wirtschaft und Ernährung (BLE) gehen gemeinsam im Rahmen ihrer Zuständigkeiten gegen den illegalen Holzhandel vor. Die aktuelle Holzhandelsverordnung ermöglicht gemeinsame Kontrollen beider Behörden.
„Holz von geschützten Arten wird zur Einfuhr in die EU nur genehmigt, wenn die Legalität der Herkunft und die Nachhaltigkeit der Naturentnahme nachgewiesen werden kann“, erläuterte Professorin Beate Jessel, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN). Mit Abschluss der 16. Vertragsstaatenkonferenz des Washingtoner Artenschutzübereinkommens (engl. CITES) wurden weitere 267 Holzarten unter Schutz gestellt.
Die im CITES-Artenschutz-übereinkommen gelisteten Holzarten unterliegen bereits strengen Kontroll- und Dokumenten-pflichten. „Die internationale Überwachung des Handels mit diesen Holzarten auf der Grundlage erteilter CITES-Genehmigungen hat maßgeblich dazu beigetragen, einen weiteren Rückgang der betroffenen Bestände zu verhindern.
Nach Ansicht des BfN sollten die Verbraucher darauf bestehen, dass Ihnen der Verkäufer den legalen Import des Holzes von CITES-Arten anhand von Dokumenten belegen kann. Dadurch können die Verbraucher einen aktiven Beitrag zur Bekämpfung des illegalen Holzhandels leisten“, sagte Beate Jessel.
„Waren mit Inkrafttreten der ersten CITES-Anhänge im Jahr 1975 nur 18 Holzarten (u. a. Guatemala-Tanne, Andentanne, Pinoholz) gelistet, so wurden vor allem ab Beginn der 90-er Jahre des vorigen Jahrhunderts viele handelsrelevante Arten aufgenommen“, erklärte Jessel weiter. „Diese Entwicklung hat sich sehr erfreulich auch auf der gerade zu Ende gegangenen 16. CITES-Vertragsstaatenkonferenz fortgesetzt. Mit den aktuellen Beschlüssen kommen nun zu den bereits gelisteten 210 Holzarten 267 Holzarten hinzu."
Für Holzarten, die unter die Bestimmungen des Washingtoner Artenschutzübereinkommens fallen, sieht die Holzhandelsverordnung eine Ausnahme vor. So gilt Holz von entsprechenden CI-TES geschützten Arten als legal geschlagen, wenn bei Kontrollen die erforderlichen CITES-Nachweisdokumente vorgelegt werden können. Die Ein- oder Wiederausfuhr sowie der Handel innerhalb der EU mit Holz dieser Arten werden über die Erteilung von CITES-Dokumenten und Kontrollen vor Ort überwacht. Dafür sind das BfN sowie die Naturschutzbehörden der Bundesländer zuständig.
Franz August Emde | BfN Bundesamt für Naturschutz
Weitere Informationen:
http://www.bfn.de/0305_holz.html
Weitere Berichte zu: > Artenschutzübereinkommen > BLE > BfN > CITES-Vertragsstaatenkonferenz > Ernährung > Holzarten > Holzhandel > Holzhandelsverordnung > Naturschutz > Vollzug > Washingtoner Artenschutzübereinkommen > Wiederausfuhr
Bestände des invasiven Kalikokrebses reduzieren und heimische Arten schützen
24.04.2018 | Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Plastik stimuliert Bakterien im Meer
17.04.2018 | Universität Wien
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Physicists at the Laboratory for Attosecond Physics, which is jointly run by Ludwig-Maximilians-Universität and the Max Planck Institute of Quantum Optics, have developed a high-power laser system that generates ultrashort pulses of light covering a large share of the mid-infrared spectrum. The researchers envisage a wide range of applications for the technology – in the early diagnosis of cancer, for instance.
Molecules are the building blocks of life. Like all other organisms, we are made of them. They control our biorhythm, and they can also reflect our state of...
Anzeige
Anzeige
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Von der Genexpression zur Mikrostruktur des Gehirns
24.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Bestrahlungserfolg bei Hirntumoren lässt sich mit kombinierter PET/MRT vorhersagen
24.04.2018 | Medizintechnik
RWI/ISL-Containerumschlag-Index auf hohem Niveau deutlich rückläufig
24.04.2018 | Wirtschaft Finanzen