Klimawandel bedroht 30 Prozent der Tier- und Pflanzenarten in Deutschland

„Wenn sich die Erderwärmung ungebremst fortsetzt, werden allein in Deutschland bis zu 30 Prozent der Tier- und Pflanzenarten den Klimawandel wohl nicht überstehen“, erklärte NABU-Präsident Olaf Tschimpke bei seinem Besuch im Nationalpark Berchtesgaden.

„Die Alpen gehören zu den am meisten gefährdeten Gebieten. Hier müssen wir mit einem Temperaturanstieg rechnen, der weit über dem globalen Durchschnitt liegt.“ Deshalb müssten die Maßnahmen für den Klimaschutz dringend intensiviert werden.

Mit steigender Temperatur verschieben sich die Klimazonen und mit ihnen die Lebensräume von Tieren und Pflanzen. Während sich wärmeliebende Tierarten wie der Bienenfresser und die Gottesanbeterin nach Norden ausbreiten, flüchten kälteliebende Tiere wie das seltene Schneehuhn in kühlere Regionen, zumeist in größere Höhen. „Spätestens am Gipfel landen diese Arten in der Sackgasse“, erklärt der NABU-Präsident. Zugleich sind aber auch die häufigsten Arten

betroffen: Die Fichte als wichtigste Baumart der Alpen steht unter dem Druck sowohl des Temperaturanstiegs als auch der zunehmenden Trockenheit und der Ausbreitung von Schädlingen. Bis in Mittelgebirgslagen hinein wird der Fichtenbestand deutlich zurückgehen. Der NABU fordert deshalb einen besseren Schutz natürlicher und naturnaher Gebirgswälder. „Tatsache ist: Naturschutz ist Klimaschutz“, betont Tschimpke. „Denn nur vitale Ökosysteme können sich auf die Bedingungen des Klimawandels einstellen und leisten einen Beitrag zum Stopp des Artensterbens wie auch zum Klimaschutz.“

Um den Arten ein Ausweichen vor ungünstigen Klimafolgen zu ermöglichen, ist es wichtig, Schutzgebiete zu erweitern und Lebensräume zu vernetzen. So muss die Landschaft durch eine naturverträgliche Landbewirtschaftung durchlässiger gemacht werden und die Belastung der Natur durch Flächenverluste und Eutrophierung reduziert werden. „Je intakter die Natur ist, desto flexibler kann sie auf Änderungen durch den Klimawandel reagieren“, unterstreicht der NABU-Präsident.

Für Rückfragen:

Jörg-Andreas Krüger,
NABU-Fachbereichsleiter Naturschutz und Umweltpolitik,
Telefon mobil 0173 600 4364

Media Contact

Jörg-Andreas Krüger presseportal

Weitere Informationen:

http://www.NABU.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer