Klimaanlage frisst auch in kühlen Jahreszeiten Sprit

Eine Auto-Klimaanlage braucht im Frühling, Herbst und Winter insgesamt weit mehr Treibstoff als im Sommer, da sie trotz Ausbleiben der Kühlfunktion weiter mit voller Leistung läuft. Das berichten Forscher der Eidgenössischen Materialprüfungsanstalt (Empa) in der Zeitschrift „Environmental Science and Technology“.

„Übers ganze Jahr gemessen, erhöht eine eingeschaltete Klimaanlage den Treibstoffverbrauch um 5,4 Prozent. Würde man sie bei kühlen Außentemperaturen den Automatik-Betrieb ausschalten, reduziert sich der Mehrverbrauch um zwei Drittel“, berichtet Studienleiter Martin Weilenmann gegenüber pressetext.

Klimaautomatik kommt teuer

Die Forscher erhoben im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt BAFU http://www.bafu.ch , wie viel Treibstoff sechs modernen Diesel- und Benzin-Pkws verbrauchen. Getestet wurde dies jeweils bei ein- und ausgeschalteter Klimaanlage sowie bei unterschiedlicher Außentemperatur, Luftfeuchtigkeit und Fahrbedingung. Wie zu erwarten war, stieg der Energie- und somit Spritverbrauch der Klimaanlage umso mehr, je wärmer und feuchter die Außenluft war. An einem durchschnittlichen Schweizer Sommertag (27 Grad Celsius, 60 Prozent Luftfeuchte) und bei Stadtverkehr betrug dieser Mehraufwand 18 Prozent.

„Weit weniger bekannt dürfte allerdings sein, dass eingeschaltete Klimaanlagen auch dann Sprit verbrauchen, wenn es draußen kühler ist als im Fahrzeug“, so Weilenmann. Klimaanlagen schalten im heute üblichen Automatik-Betrieb erst bei als fünf Grad Außentemperatur ab, um das Vereisen der Kühlgeräte zu verhindern. Dies geschieht, da sie trotz ausbleibender Hitze die Luft im Fahrzeuginnenraum entfeuchten, etwa um beschlagene Windschutzscheiben bei Regen vorzubeugen. „Das kann sinnvoll für die Sicherheit sein, jedoch nur bei Bedarf und nicht im Dauerbetrieb“, betont der Forscher.

Ausschalten bei weniger als 18 Grad

Ideal zum Treibstoff-Sparen ist es, wenn man die Automatik ausschaltet, sobald sie nicht mehr benötigt wird. Würde man dies etwa bei 18 Grad abwärts konsequent tun, so reduziert sich der Klimaanlagen-Mehrverbrauch übers Jahr von 5,4 auf 1,7 Prozent, zeigte die Forschung. „Den Komfort verändert das nicht, da 23 Grad im Fahrgastraum am angenehmsten sind“, so Weilenmann. Bei Hitze hingegen sei die Nutzung der Klimaanlage allerdings ratsam, da sie Aufmerksamkeit des Fahrers und somit die Sicherheit erhöhe.

Nicht zuletzt kommt die bewusstere Nutzung auch dem Klima zugute. „Auch die CO2-Ausstöße der Klimaanlage reduzieren sich damit um zwei Drittel“, betont der Experte. Würde man neue Klimaanlagen entsprechend und konsequent programmieren, wäre das ein großer Vorteil. „Das Ziel der Autohersteller lautet, durch die Forschung den Treibstoffverbrauchs jährlich um ein Prozent zu verringern. Hier wären hingegen über zwei Prozent ohne viel Aufwand möglich.“ Die Natur und die Geldbörse der Fahrer würden profitieren, die Autohersteller aber weniger – denn die Zielvorgabe berücksichtigt diesen Mehraufwand nicht.

Abstract der Originalstudie unter http://pubs.acs.org/doi/abs/10.1021/es903654t

Media Contact

Johannes Pernsteiner pressetext.schweiz

Weitere Informationen:

http://www.empa.ch

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer