Jungstöre erstmals in der Elbe ausgesetzt

Am 4. September entließen sie fünfzig mit einer Plastikmarke versehene Tiere bei Lenzen im Norden Brandenburgs in den Fluss. Es handelt sich um Exemplare des Nordseestörs (Acipenser sturio), der in deutschen Gewässern als ausgestorben bzw. als verschollen gilt. Damit kehren nach mehr als vier Jahrzehnten die ersten Exemplare dieser Art in das deutsche Einzugsgebiet der Nordsee zurück.

In dieser ersten Testphase wollen die Wissenschaftler zunächst die Lebensbedingungen der Störe in der Elbe untersuchen. Langfristiges Ziel ist es, dem Nordseestör die Rückkehr in seine abgestammten Lebensräume in den großen Flüssen des Nordseeeinzugsgebietes zu ermöglichen.

Das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) hat dafür in den letzten zwölf Jahren unter der Federführung von Prof. Frank Kirschbaum und in enger Kooperation mit französischen Forschungseinrichtungen an dem Aufbau eines Elterntierbestandes für den vom Aussterben bedrohten Acipenser sturio gearbeitet.

Begleitende Untersuchungen zur Verfügbarkeit wichtiger Lebensräume, der genetischen Eignung der französischen Tiere für einen Freilandbesatz in der Nordsee und ökologische Fragestellungen standen bei den Forschungsarbeiten im IGB im Vordergrund. Die IGB-Forscher arbeiteten dabei eng mit dem Bundesamt für Naturschutz sowie weiteren Projektpartnern zusammen; unterstützt wurden die Arbeiten zur Wiederansiedlung der von der EU als prioritär eingestufte Fischart vornehmlich durch die Bundesministerien für Bildung und Forschung und das Bundesministerium für Umwelt Naturschutz und Reaktorsicherheit.

Jörn Geßner, Biologe am IGB und Projektleiter: „Dieser erste Versuchsbesatz stellt einen wichtigen Meilenstein für die langfristige Wiederansiedelung der Art in Deutschland dar. Mit den flankierenden Arbeiten sollen die Grundlagen für die spätere Wiedereinbürgerung gelegt und unsere Wissenslücken über die wichtigen Lebensräume für die Art geschlossen werden.“ Aufgrund der Erfolge in der Nachzucht der Tiere aus dem Bestand des französischen Partners in den letzten beiden Jahren seien die Wissenschaftler nun endlich in der Lage diesen Versuchsbesatz anzugehen. Bis zu einem Besatz zur Etablierung der Art werde allerdings noch einige Zeit vergehen.

Der Stör ist mit 200 Millionen Jahren eine der urtümlichsten Wirbeltierarten der Erde. Er kann bis zu viereinhalb Meter lang werden.

Ansprechpartner für fachliche Fragen:
Dipl. biol. Jörn Geßner,
IGB Berlin (Tel.: 030-64181626, E-Mail: sturgeon@igb-berlin.de)
Dr. Henning von Nordheim, BfN, Insel Vilm
(Tel.: 038301-86 120, E-Mail: henning.von.nordheim@bfn-vilm.de)

Media Contact

Christine Vollgraf idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer