Grüne und lebenswerte Städte

Jetzt stellen sie ein Handbuch für die Entwicklung und das Management städtischer Grünflächen vor, das auch im Internet zum Download bereit steht. „GreenKeys @ Your City – A Guide for Urban Green Quality“ hilft Städten, neue Ideen und Perspektiven für das Stadtgrün zu entwickeln.

Was haben der Grüne Bogen Paunsdorf in Leipzig und der Botanische Garten im polnischen Bydgoszcz gemeinsam? Beides sind städtische, öffentliche Grünflächen. Doch sie verbindet noch mehr: Es sind Pilotprojekte im europaweiten Projekt „GreenKeys – Stadtgrün als Schlüssel für nachhaltige Städte“. Im Projekt untersuchten Wissenschaftler und Praktiker drei Jahre lang Strategien zur Gestaltung, Nutzung, Pflege und Finanzierung städtischer Grünflächen. Jetzt stellen sie ein Handbuch für die Entwicklung und das Management städtischer Grünflächen vor, das auch im Internet zum Download bereit steht. „GreenKeys @ Your City – A Guide for Urban Green Quality“ hilft Städten, neue Ideen und Perspektiven für das Stadtgrün zu entwickeln.

Neben einem eLearning-Modul, das über die Werte und Funktionen von Grünflächen informiert, bietet das Handbuch eine Anleitung zur Analyse der aktuellen Grünflächensituation einer Stadt, Vorschläge für die städtische Grünflächenentwicklung und eine Anleitung für die Schaffung einer gesamtstädtischen Grünflächenstrategie. Zahlreiche Beispiele informieren über verschiedene Instrumente und Maßnahmen, aber auch über Engpässe bei der Entwicklung städtischen Grüns.

Das Handbuch basiert auf den praktischen Erfahrungen der Pilotprojekte aus zwölf Städten, die am GreenKeys-Projekt teilnahmen. Die Pilotprojekte reichten von der Schaffung von Grünflächen in wenig durchgrünten Wohngebieten, der Sanierung historischer Parkanlagen bis hin zur Umwidmung von Brachflächen zu Stadtgrün. Neben den deutschen Städten Leipzig und Dresden beteiligten sich Städte aus Bulgarien, Griechenland, Italien, Polen, Slowenien und Ungarn. Gerade die Vielfalt und die unterschiedlichen Rahmenbedingungen der Teilnehmer ermöglichten es, Grundlagen für ein effektives Grünflächenmanagement zusammenzutragen. Die fachlichen Grundlagen hierfür erarbeiteten Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR). Auch die Projektkoordination der insgesamt 20 Projektpartner lag bei dem Dresdner Institut.

Alle Projektpartner beschäftigte die Frage, wie sie in Zukunft eine gesunde Lebensumwelt sichern können. Im Rahmen des Projektes setzten die Städte daher Pilotprojekte um und begannen – meist erstmalig – sich mit der Entwicklung gesamtstädtischer Grünflächenstrategien auseinanderzusetzen. Entscheidend für den Erfolg dieser Strategien erwies sich vor allem, wie Politik und Verwaltung in den Prozess integriert werden konnten, inwieweit eine Ämter übergreifende Zusammenarbeit möglich war und mit welchen räumlichen Konzepten sich Grünflächen in das Stadtbild integrieren ließen.

Kontakt zum GreenKeys-Projekt:
Dr. Juliane Mathey, Tel.: 0351 4679-231, E-Mail: J.Mathey@ioer.de

Media Contact

Anja Petkov idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer