Satellitenbilder sind zweifellos ein Erfolg, nicht nur vom wissenschaftlichen oder industriellen, sondern auch vom strategischen Standpunkt aus. Sie werden jedoch von den Forschungslaboratorien in den Bereichen Umwelt und Gebietsüberwachung noch zu wenig genutzt.
Vor diesem Hintergrund wurde das Projekt GEOSUD (GEOinformation for SUstainable Development) gegründet, das von mehreren französischen Forschungseinrichtungen wie der Agrarhochschule Engref/AgroParisTech, dem Zentrum für Landmaschinenwesen, Agrartechnik, Gewässer und Forstwesen (CEMAGREF), dem Zentrum für internationale Zusammenarbeit in der Agrarforschung für Drittländer (CIRAD) und dem Forschungsinstitut für Entwicklung (IRD) getragen wird.
Das nationale Institut für Geographie (IGN) und die Universität Montpellier II schlossen sich ebenfalls diesem Projekt an, dass außerdem vom Staat, der Region Languedoc-Roussillon und dem nationalen Raumfahrtforschungszentrum (CNES) unterstützt wird. Sein Ziel ist die hochauflösende, flächendeckende Erfassung Frankreichs per Satellit, um diese Satellitendaten kostenlos öffentlichen Benutzern zur Verfügung zu stellen.
Dies ermöglicht öffentlichen Akteuren den Zugriff auf Bildinformationen vom gesamten französischen Territorium, die nicht nur aktuell (aus dem Sommer 2010), sondern auch aussagekräftig und hochauflösend (5m) sind. GEOSUD bietet Forschern ebenfalls die Möglichkeit, ihre Arbeit den regionalen Besonderheiten anzupassen und die Satellitenbilder mit Feldmessungen zu kombinieren. Des Weiteren fördert dieses Projekt den Austausch von Erkenntnissen, Methoden und Analyseinstrumenten zwischen der Wissenschaftsgemeinschaft und der Gemeinschaft der Verwaltungsakteure. Im Rahmen der Projektausschreibung Equipex (Exzellenzanlagen) der großen Staatsanleihe gehört GEOSUD zu den 52 Gewinnern und wird mit insgesamt 11,5 Millionen Euro gefördert.
″GEOSUD ist beispielhaft für die Arbeit der Allianz AllEnvi [1], die darauf abzielt, interdisziplinäre, strukturierende Projekte durchzuführen und der Umweltforschung angesichts der großen gesellschaftlichen Herausforderungen und des Umweltschutzes einen wichtigen Platz in den öffentlichen Diskussionen einzuräumen″, so der Generaldirektor des Cemagref und Präsident dieser Allianz, Roger Genet. Die nationale Allianz für Umweltforschung AllEnvi wurde am 9. Februar 2010 gegründet und vereint insgesamt zwölf renommierte wissenschaftliche Einrichtungen und über 15.000 Forscher. Mehr als 250 Wissenschaftsexperten decken die 12 gebietsübergreifenden Umweltthemen des AllEnvi Forschungsprogramms, wie Agrarökologie, Ernährung, Biodiversität, Klima, Wasser, Umweltrisiken, etc. ab.
Weitere Informationen zu GEOSUD finden Sie unter: http://geosud.teledetection.fr
[1] Allianz AllEnvi – www.allenvi.fr
Quelle: – Pressemitteilung aus dem Informationsblatt BE France – 22.11.2011 -
Myrina Meunier | Wissenschaft-Frankreich
Weitere Informationen:
http://www.wissenschaft-frankreich.de
Weitere Berichte zu: > Agrartechnik > GEOSUD > Landmaschinenwesen > Satellitenbild > Umweltbedingung > Umweltforschung
Plastik stimuliert Bakterien im Meer
17.04.2018 | Universität Wien
Wälder beeinflussen den globalen Quecksilber-Kreislauf maßgeblich
13.04.2018 | Helmholtz-Zentrum Geesthacht - Zentrum für Material- und Küstenforschung
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften