Forschung für effizientere Bewässerung des nördlichen Gazastreifens

Damit das verschmutzte Wasser nicht ins Grundwasser versickert und zugleich als kostbare Ressource genutzt werden kann, müssen zahlreiche Pumpen rund um die Uhr laufen. Professor Mohamed Abdelati von der Islamic University of Gaza forscht daran, wie die Steuerung für dieses komplexe Bewässerungssystem automatisiert werden kann.

Als Georg-Forster-Stipendiat der Alexander von Humboldt Stiftung verbringt er dafür achtzehn Monate am Lehrstuhl für Automatisierungstechnik von Professor Georg Frey an der Universität des Saarlandes.

Täglich werden heute 15.000 Kubikmeter Schmutzwasser in großen Becken im nördlichen Gazastreifen gefiltert. Wenn demnächst eine neue Filteranlage in Betrieb genommen wird, werden es mehr als doppelt so viel sein. Das gefilterte Wasser kann zwar nicht als Trinkwasser genutzt werden, angesichts der Wasserknappheit im Gazastreifen ist es jedoch eine wichtige Quelle für die Bewässerung der Felder. Die palästinensische Wasserbehörde (PWA) hat 27 Brunnen rund um die Filterbecken installiert, mit denen das gefilterte Wasser aus der Tiefe wieder nach oben gepumpt wird.

Das Forschungsziel von Professor Mohamed Abdelati ist es, dieses Bewässerungssystem zu automatisieren und dabei laufend die Wasserqualität und den Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Flächen aufeinander abzustimmen. Die dafür zu entwickelnde Software und elektronische Steuerung soll der palästinensischen Wasserbehörde für den Praxisbetrieb zur Verfügung gestellt werden. Sie soll außerdem palästinensischen Elektrotechnik-Studenten der Islamic Unviersity of Gaza als Fallstudie dienen.

Am Mittwoch, 14. Juli um 14 Uhr hält Professor Mohamed Abdelati von der Islamic University of Gaza einen Gastvortrag zum Thema „An Electrical System for Effluent Recovery and Irrigation at North Gaza” im Gebäude A 5.1, Hörsaal I auf dem Saarbrücker Uni-Campus.

Hinweis für Hörfunk-Journalisten: Sie können Telefoninterviews in Studioqualität mit Wissenschaftlern der Universität des Saarlandes führen, über Rundfunk-ISDN-Codec. Interviewwünsche bitte an die Pressestelle (0681/302-3610) richten.

Media Contact

Irina Urig idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-saarland.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer