EU-Ökoverordnung wird evaluiert

Seit 2007 gibt es die neue EU-Ökoverordnung, die für die gesamte Europäische Union einheitliche Prinzipien und Mindeststandards für den Ökologischen Landbaus festlegt.

Ein für die Verbraucher sichtbares Ergebnis der neuen Verordnung ist das EU-einheitliche Bio-Label, welches das sechseckige deutsche Bio-Siegel seit 2010 ergänzt.

Darüber hinaus regelt die Verordnung die Öko-Kontrollen ebenso wie die Anforderungen an Importe, die innerhalb der EU als Ökoprodukte verkauft werden. Wie haben sich diese Regelungen in den letzten fünf Jahren bewährt?

Um das zu klären, hat die EU-Kommission das Braunschweiger Thünen-Institut beauftragt, die EU-Ökoverordnung zu evaluieren. Im Mittelpunkt stehen dabei die Fragen, ob die bestehenden Regeln die Prinzipien des ökologischen Landbaus ausreichend widerspiegeln und inwiefern die Richtlinie einen fairen Wettbewerb in der EU, einen reibungslosen Binnenhandel und das Vertrauen der Konsumenten sicherstellt.

Für die Durchführung der Evaluation arbeitet das Thünen-Institut eng mit zahlreichen Institutionen und Experten in Europa zusammen. Die Ergebnisse werden im nächsten Jahr von der EU-Kommission genutzt, um einen legislativen Vorschlag für eine neue Öko-Verordnung auszuarbeiten.

Ansprechpartner:
Dr. Jürn Sanders
Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, Braunschweig
Tel.: 0531-596 5123
E-Mail: juern.sanders@vti.bund.de

Media Contact

Dr. Michael Welling vTI

Weitere Informationen:

http://www.vti.bund.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer