Energetisch sinnvoll angebaut: Multimar Wattforum mit neuer Ausstellung

Heute öffnete der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Peter Harry Carstensen die Türen des neuen Anbaus des Nationalpark-Zentrums Multimar Wattforum in Tönning.

Gemeinsam mit Dr. Gerd Meurs, Leiter des Multimar Wattforums, war er der erste Besucher der neuen Ausstellung „Wasserland Schleswig-Holstein“ über die Binnengewässer des Bundeslandes und die Fischerei in der Nordsee. Hauptattraktion: das neue Großaquarium, in dem sich nordseebeheimatete Schwarmfische, Glatthaie und Dorsche in 250.000 Liter Salzwasser hinter einer sechs mal sechs Meter großen Glasscheibe tummeln.

Damit sie sich bei 13 bis 14 Grad wohlfühlen, muss das Wasser täglich energieaufwändig gekühlt werden. Deshalb entschied sich das Multimar Wattforum für einen besonders energieeffizienten Anbau ans Umweltinformationszentrum. Knapp 100.000 Euro gab die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) für das Energiekonzept dazu.

„Dieses Demonstrationsvorhaben zeigt die technischen Möglichkeiten und wirtschaftlichen Potenziale einer umweltfreundlichen Lüftung, Kühlung und Klimatisierung in einer Umweltbildungsstätte“, sagte DBU-Pressesprecher Franz-Georg Elpers anlässlich der Eröffnung des Erweiterungsbaues. Vor dem Hintergrund steigender Energiekosten und knapper finanzieller Mittel sei es wichtig, dass öffentliche und private Bauherren diese Erkenntnisse künftig zur Grundlage ihrer Planungen machen. „Schließlich müssen Ausstellungen über die Umwelt technisch auch besonders umweltfreundlich konzipiert werden.“ Die besondere Herausforderung des Konzeptes liege hier in den unterschiedlichen Nutzungszonen des Raumes, insbesondere in der Kühlung der unterschiedlichen Aquarien. Damit werde, so Elpers, nicht nur ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet, sondern die Betriebskosten würden für das Multimar namhaft gesenkt.

Drei verschiedene Komponenten bildeten das Energiekonzept. Genutzt werde Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung. Die von einem Blockheizkraftwerk erzeugte Wärme werde im Sommer zum Betrieb einer Kältemaschine zur Klimatisierung verwendet. Auch werde Kälte aus dem Erdreich genutzt und kühle Außenluft. Ein natürliches Lüftungssystem sorge für angenehme Raumluft. Elpers: „Gegenüber einer konventionellen Variante halbiert sich mit der umweltfreundlichen Technik der Ausstoß des klimaschädlichen Treibhausgases Kohlendioxid.“ Den Besuchern wird das nachhaltige Energiekonzept in einer eigenen Ausstellung veranschaulicht. Ab heute zeigt ein Gebäudemodell das Zusammenwirken der technischen Lösungen. Und den Besuchern werden Möglichkeiten für das Handeln im eigenen Haus mit auf den Weg gegeben. Über zwei Jahre lang wird der Energieverbrauch nun genau aufgezeichnet und ausgewertet, um das Verfahren und die eingesetzte Technik zu beobachten. 2010 sollen die Ergebnisse veröffentlicht werden.

Mit dieser Förderung hat die DBU das Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum insgesamt mit über drei Millionen Euro unterstützt. 1999 wurde der Erstbau eröffnet, 2003 folgte die DBU-geförderte Ausstellung „Wale, Watt und Weltmeere“.

Media Contact

Franz-Georg Elpers idw

Weitere Informationen:

http://www.dbu.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Erstmals 6G-Mobilfunk in Alpen getestet

Forschende der Universität Stuttgart erzielen leistungsstärkste Verbindung. Notrufe selbst in entlegenen Gegenden absetzen und dabei hohe Datenmengen in Echtzeit übertragen? Das soll möglich werden mit der sechsten Mobilfunkgeneration – kurz…

Neues Sensornetzwerk registriert ungewöhnliches Schwarmbeben im Vogtland

Das soeben fertig installierte Überwachungsnetz aus seismischen Sensoren in Bohrlöchern zeichnete Tausende Erdbebensignale auf – ein einzigartiger Datensatz zur Erforschung der Ursache von Schwarmbeben. Seit dem 20. März registriert ein…

Bestandsmanagement optimieren

Crateflow ermöglicht präzise KI-basierte Nachfrageprognosen. Eine zentrale Herausforderung für Unternehmen liegt darin, Über- und Unterbestände zu kontrollieren und Lieferketten störungsresistent zu gestalten. Dabei helfen Nachfrage-Prognosen, die Faktoren wie Lagerbestände, Bestellmengen,…

Partner & Förderer