Deutschland und Ukraine bauen Zusammenarbeit beim Klima- und Naturschutz aus

Müller: „Ressourcenschutz gewinnt in der Ukraine zunehmend an Bedeutung. Ein sparsamer Umgang mit Energie ist dort zu einer vorrangigen Aufgabe geworden. Dies ist ein wesentlicher Schlüssel für den Klimaschutz. Hier wollen wir über Pilotprojekte, Beratung und Transfer von Know how die Zusammenarbeit weiter ausbauen.“

Im Rahmen der internationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums ist die Zusammenarbeit mit der Ukraine deutlich ausgebaut worden. Derzeit fördert das Bundesumweltministerium vier Projekte, die auf die Steigerung von Energieeffizienz und Energieeinsparung abzielen. Im Verkehrsbereich werden Vorhaben zum Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs durchgeführt. Im Gebäudebereich wird ein energieeffizientes Modellquartier auf den Weg gebracht, das als Pilotvorhaben Impulse für nachhaltige stadtplanerische Konzepte, die Einrichtung effizienter Wärme- und Stromversorgung und den Einsatz von Technologien für Energieeffizienz und erneuerbare Energien in Gebäuden geben soll. Für diese Vorhaben stellt das Bundesumweltministerium insgesamt 6 Mio. Euro für die nächsten drei Jahre zur Verfügung. Mit einem Kreditprogramm in Höhe von 1,5 Mio. Euro werden darüber hinaus Investitionen in kleine und mittlere Unternehmen sowie in private Haushalte gefördert, um Energie effizienter einsetzen zu können.

Auf der Sitzung der Deutsch-Ukrainischen Umweltkommission wurde auch über Möglichkeiten gesprochen, Finanzierungsinstrumente des Kyoto-Protokolls für die Zusammenarbeit beim Klimaschutz einzusetzen. Über die Nutzung des Mechanismus Joint Implementation lässt sich beispielsweise der Transfer moderner Energietechnologien aus Deutschland in die Ukraine finanzieren. Hier wollen beide Seiten unter Einbindung der Privatwirtschaft künftig enger zusammen arbeiten. Beim flexiblen Mechanismus Joint Implementation kann ein Industrieland durch die Finanzierung eines Klimaschutzprojektes in einem anderen Industrieland einen Teil seiner Verpflichtung zur Reduktion von Treibhausgas-Emissionen erfüllen.

Neben dem Klimaschutz ist der Naturschutz ein weiterer Schwerpunkt der Zusammenarbeit. Hier sagte Müller auf der Sitzung zu, dass Deutschland die Ukraine insbesondere beim Aufbau von Naturschutzgebieten und Nationalparken beraten wird. Es wurde vereinbart, dazu eine Arbeits-gruppe einzurichten, um deutsche Erfahrungen an ukrainische Experten und Politiker weiter-zugeben. Es wird erwartet, dass damit ein wichtiger Beitrag zum Schutz der Artenvielfalt in der Ukraine geleistet wird.

Darüber hinaus ist vorgesehen, die Ukraine bei der Annäherung an EU-Standards im Umweltbe-reich zu unterstützen, auch wenn im Rahmen der derzeitigen Verhandlungen über ein neues Ab-kommen zwischen der EU und der Ukraine bisher keine Beitrittsperspektive eröffnet wird. Bei der Zusammenarbeit auf diesem Gebiet kann Deutschland seine langjährigen Erfahrungen bei der Durchführung von EU-Partnerschaftsprojekten, den so genannten „Twinning“-Porjekten im Um-weltbereich einbringen. Im Rahmen des „Twinning-Programm“, das aus EU-Mitteln finanziert wird, werden Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus Verwaltungen der EU-Mitgliedsstaaten in Part-nerbehörden der Beitritts- oder Kandidatenländer entsandt. Ziel ist es, diese Länder bei der Rechtsangleichung und dem Aufbau der dazu notwendigen Institutionen zu unterstützen.

Media Contact

Michael Schroeren BMU-Pressereferat

Weitere Informationen:

http://www.bmu.de/presse

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer