DBU fördert Wiederbelebung erzgebirgischer Moore in einem deutsch-tschechischen Modellprojekt

Um Hochmoore im Erzgebirge vor dem Austrocknen zu schützen, fördert die DBU ein grenzübergreifendes Projekt des Zweckverbands Naturpark „Erzgebirge/Vogtland“ in Deutschland und Tschechien.<br><br>© Archiv des Naturparks &quot;Erzgebirge/ Vogtland&quot;<br>

Moore sind wahre Alleskönner. Sie sind Lebensraum vieler Pflanzen und Tiere, verzögern den Abfluss von Niederschlägen, speichern Kohlenstoff und sind damit Klimaschützer. Um Hochmoore im Erzgebirge vor dem Austrocknen zu schützen, fördert die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) ein grenzübergreifendes Projekt des Zweckverbands Naturpark „Erzgebirge/Vogtland“ in Deutschland und Tschechien.

„Mit praktischen Maßnahmen und Untersuchungen wollen wir das Moor- und Torfwachstum in dem Gebiet stärken“, sagt DBU-Generalsekretär Dr.-Ing. E. h. Fritz Brickwedde. Zudem profitierten Deutsche und Tschechen durch den Austausch von Erfahrungen und könnten neu erarbeitete Maßnahmen direkt in die Praxis umsetzen. „Während des Projekts bieten wir Führungen durch das Gebiet an, damit sich Interessierte über den aktuellen Stand der Arbeiten informieren können“, sagt Sigrid Ullmann, Geschäftsführerin des Zweckverbands. Die DBU unterstützt das Projekt mit rund 113.000 Euro.

„Die erzgebirgischen Moore sind vom Austrocknen bedroht. Und damit auch der Lebensraum vieler Tiere und Pflanzen, die sich in den vergangenen Jahrhunderten an sie angepasst haben“, sagt Ullmann. Schutz suchten hier vor allem Birkhühner, Mooreidechsen, Kreuzottern und an diesen Lebensraum speziell angepasste Libellen- und Schmetterlingsarten. Torfmoose speicherten zudem große Wassermengen und stellten deshalb einen wichtigen Schutz vor Überschwemmungen dar. Moore seien große, natürliche Kohlenstoffspeicher. Trockneten sie aus, entwichen dieses und weitere klimaschädigende Gase in die Atmosphäre und begünstigten den Treibhauseffekt.

In den Mooren der Region Marienberg seien in der Vergangenheit Gräben angelegt worden, um sie forstwirtschaftlich zu nutzen und Torf zu gewinnen. Mit dem Projekt solle jetzt vor allem der Wasserhaushalt der Moore durch den Bau von Dämmen wiederhergestellt werden, um so das Torfwachstum zu unterstützen, sagt Brickwedde. Zur Erfolgskontrolle seien regelmäßige Messungen des Wasserstands vorgesehen. Der gemeinnützige Verein Ametyst aus Plzeò werde die tschechischen Moore in Nordböhmen auf ihren Zustand, ihre Vegetation, ihre Tierwelt und ihre Hydrologie hin untersuchen und daraus ein Maßnahme-Konzept zu ihrer Wiederbelebung ableiten.

Mit Führungen durch die Moorlandschaften sollten Besucher über den aktuellen Stand der Arbeiten informiert werden, so Ullmann. Der Kooperationspartner Ametyst werde die neuen Erkenntnisse und Verfahren in einem Seminar an Studenten weitergeben. Nach Abschluss des Projekts sei eine zweisprachige Konferenz über „Grenzüberschreitenden Moorschutz“ angedacht. Brickwedde: „Der grenzübergreifende Austausch von Erfahrungen und das Durchführen von Maßnahmen zum Wasserrückhalt haben ein großes Potenzial, um den Moorschutz im Erzgebirge weiterzuentwickeln.“

Media Contact

Franz-Georg Elpers DBU-Presseabteilung

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer