BMU und BITKOM koordinieren Forschung zu Partikelemissionen aus Laserdruckern und -kopierern

Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) und das Bundesumweltministerium (BMU) haben ihre laufenden Forschungsvorhaben zu Partikelemissionen aus Laserdruckern und -kopierern eng koordiniert.

Ziel der von BITKOM und BMU in Auftrag gegebenen Forschungsprojekte ist es, mögliche Gesundheitsrisiken beim Betrieb von Bürodruckgeräten zu erkennen. Vom bestimmungsgemäßem Umgang mit Laserdruckern und -kopierern dürfen keine Gesundheitsgefahren ausgehen.

Im Sinne eines vorbeugenden Verbraucherschutzes soll – speziell für Emissionen ultrafeiner Partikel – ein standardisiertes Messverfahren entwickelt werden, das in die Aktivitäten zur Entwicklung eines international standardisierten Messverfahrens eingebracht wird. Außerdem werden neue Erkenntnisse hinsichtlich der chemischen und physikalischen Beschaffenheit der Partikel gewonnen.

Die Forschungsergebnisse werden im Rahmen eines flankierenden Vorhabens von BMU und Umweltbundesamt (UBA) dazu genutzt werden, einen gerätespezifischen Richtwert für die Vergabe des Umweltzeichens Blauer Engel zu definieren. Nach Begleitung einer Pilotstudie des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) von 2005 bis 2007 hatten die Mitgliederfirmen im BITKOM bereits im vorletzten Jahr ein spezielles UFP-Forschungsprojekt mit dem international anerkannten Fraunhofer Wilhelm-Klauditz-Institut (WKI) in Braunschweig initiiert.

Erste Ergebnisse zeigen, dass die beobachteten UFP überwiegend weder Tonerpartikel noch Papierabrieb sind. Sie werden sogar gemessen, wenn weder Toner noch Papier durch das Drucksystem laufen. Vermutlich entstehen UFP auch oder zum großen Teil durch Verdampfungsprozesse an der Fixiereinheit.

Media Contact

Michael Schroeren BMU-Pressereferat

Weitere Informationen:

http://www.bmu.de/presse

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer