Aus Tiermehl wird hochwertiges Düngemittel

Bundesumweltminister Sigmar Gabriel stellt insgesamt über 2,2 Millionen Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm seines Ministeriums für ein Pilotprojekt der Firma VTS Koop Schiefer GmbH & Co. Thüringen KG zur Verfügung.

Das Unternehmen plant in Probstzella weltweit erstmals in einem Drehrohrofen aus Tier- und Knochenmehl ein hochwertiges, marktfähiges Düngemittel herzustellen. Die bei dem Verbrennungsprozess entstehende Abwärme wird zur Stromproduktion sowie zur Trocknung und Heizung im Betrieb genutzt.

„Mit diesem Vorhaben wird ein völlig neuer Verwertungsweg für den problematischen Stoff Tiermehl aufgezeigt, der seit dem Jahr 2000 nicht mehr an Nutztiere verfüttert werden darf. Statt der bisher üblichen rein energetischen Nutzung, zum Beispiel in Zementwerken, wird das im Tiermehl enthaltene Phosphor nunmehr im Kreislauf geführt und zur Düngung von Agrarflächen eingesetzt.

Das ist zugleich auch ein Beitrag zum Ressourcenschutz, da weniger Rohphosphat – überwiegend aus Afrika – eingeführt werden muss. Ich hoffe, dass mit diesem Projekt ein umweltverträglicher und sicherer Entsorgungsweg zur Verfügung stehen wird, der am Markt Bestand hat – Ein Beispiel dafür, wie Ökonomie und Ökologie Hand in Hand gehen können“, erläuterte Gabriel.

Das Vorhaben ist das erste, das im Rahmen der 2004 gemeinsam von Bundesumweltministerium und Bundesforschungsministerium ins Leben gerufenen Förderinitiative „Kreislaufwirtschaft für Pflanzennährstoffe – insbesondere Phosphor“ umgesetzt wird. Nach Schätzungen von Experten könnten die in kommunalem Abwasser, Klärschlämmen sowie Tiermehl enthaltenen Phosphoranteile über 20 Prozent des Bedarfs der deutschen Landwirtschaft decken. Angesichts weltweit steigender Rohstoffpreise lohnt es sich auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten, Verfahren zur Rückgewinnung des Düngestoffs zu entwickeln.

Bei dem in der Anlage von VTS Koop geplanten Tiermehleinsatz von 30 000 Tonnen pro Jahr kann Phosphor in einem Umfang wiedergewonnen werden, der rund ein Prozent (1500 Tonnen) der jährlich auf deutschen Feldern ausgebrachten Menge des Stoffs in Form von Mineraldünger entspricht. Durch die hohen Verbrennungstemperaturen von über 1000 Grad Celsius ist ein Infektionsrisiko garantiert ausgeschlo!

ssen.

Weitere Informationen zum Föderprogramm und zu den Pilotprojekten sind im Internet zu finden: http://www.bmu.de/foerderprogramme/pilotprojekte_inland/doc/2330.php

Media Contact

Michael Schroeren BMU-Pressereferat

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer