Umweltforschung auf der Zugspitze: TUM im Konsortium "Umweltforschungsstation Schneefernerhaus"

Dem Konsortium gehören neben der TUM das Forschungszentrum Karlsruhe, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), das Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit (GSF) sowie der Deutsche Wetterdienst (DWD) an. Mit ihnen soll die Umweltforschungsstation auf der Zugspitze zu einem international vernetzten Zentrum für Höhen- und Klimaforschung ausgebaut werden.

Mit dem heutigen Beitritt zum Konsortium und der Unterzeichnung der Nutzungsvereinbarung sichert sich die TUM die einzigartigen Forschungsmöglichkeiten auf dem Schneefernerhaus. Die Infrastruktur der Forschungsstation und die Möglichkeit zur Vernetzung mit anderen ansässigen Forschergruppen bilden für die TU München eine wichtige Grundlage für Projekte im Bereich der Klima- und Atmosphärenforschung sowie der Medizin. Damit bestätigt und verstärkt die TUM ihr Engagement auf diesen gesellschaftlich in hohem Maße relevanten Forschungsfeldern.

Für die künftigen Forschungsarbeiten in Kooperation mit der Umweltforschungsstation entsendet die TUM international ausgewiesene Forschergruppen. Prof. Hans Peter E. Schmid, Ordinarius für Atmosphärische Umweltforschung an der TUM und bis vor kurzem an der University of Indiana (USA) tätig, wird künftig das Garmischer Institut für Atmosphärische Umweltforschung leiten. Ergänzt wird die personelle Verknüpfung zwischen der TUM und der Garmischer Forschungsstation durch Prof. Annette Menzel, Inhaberin der Professur für Ökoklimatologie am Wissenschaftszentrum Weihenstephan und Mitautorin des vierten Weltklimaberichts IPCC.

Die Garmischer Forschungsstation bietet aufgrund ihrer Lage ideale Voraussetzungen für die medizinische Forschung, insbesondere die Allergieforschung. Deshalb wird auch die Fakultät für Medizin der TUM an Forschungsarbeiten auf der Zugspitze beteiligt sein. Ein Forscherteam unter Leitung von Prof. Johannes Ring, Leiter der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein, wird den Einfluss des Hochgebirgsklimas auf Allergien und Umwelterkrankungen unter verschiedenen Aspekten untersuchen. Für dieses Projekt konnten zudem Prof. Heidrun Behrendt, Leiterin des TUM-Zentrums Allergie und Umwelt (ZAUM), sowie Prof. Annette Menzel gewonnen werden.

Media Contact

Dr. Ulrich Marsch idw

Weitere Informationen:

http://www.tu-muenchen.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer