Ökosysteme besser vor Luftschadstoffen schützen

Luftschadstoffe belasten unsere Ökosysteme – etwa Wälder und Gewässer – noch immer stark. Schwefeldioxid (SO2), Stickstoffoxide (NOx) und Ammoniak (NH3) führen zur Versauerung und zu einer unerwünschten Nährstoffzunahme – der so genannten Eutrophierung. Stickstoffoxide und flüchtige organische Verbindungen (NMVOC) verursachen zudem im Sommer das bodennahe Ozon.

Diese Belastungen schaden der biologischen Vielfalt und gefährden die menschliche Gesundheit. Die Europäische Union (EU) legte daher in der so genannten NEC-Richtlinie 2001/81/EG nationale Emissionshöchstmengen (National Emission Ceilings) fest. Für Deutschland sind die nationalen Emissionen von SO2 auf 520 Kilotonnen (kt), von NOx auf 1.051 kt, von NH3 auf 550 kt und von NMVOC auf 995 kt begrenzt. Die Minderungspflichten der Staaten richten sich nach dem jeweiligen Beitrag zur Belastung in der EU und den Minderungskosten.

In Deutschland sind die Emissionen bis zum Jahr 2010 im Mittel um 75 Prozent gegenüber 1990 zu reduzieren. Bei NMVOC und SO2 ist Deutschland auf einem guten Weg, die nationalen Höchstmengen bis 2010 einzuhalten. Bei NH3 und NOx jedoch sind weitere Emissionsminderungen – um zehn und sechs Prozent – notwendig. Vor allem die Emissionen der Landwirtschaft, des Verkehrs und der Kraftwerke müssen dazu weiter sinken.

Das Umweltbundesamt (UBA) veröffentlicht nun eine Aktualisierung des „Nationalen Programms zur Verminderung der Ozonkonzentration und zur Einhaltung der Emissionshöchstmengen“ für diese Stoffe. Das UBA erstellte dieses Programm federführend. Das Bundeskabinett verabschiedete es am 23. Mai 2007. Es legt auf der Basis von Emissionsprognosen fest, was zu tun ist, um die Emissionen bis zum Jahr 2010 zu senken. Ein das Nationale Programm begleitender Bericht enthält umfassende Prognosen über die Emissionsentwicklung bis zum Jahr 2020 sowie Informationen über in der Zukunft denkbare Maßnahmen zur Luftreinhaltung.

Wegen seiner empfindlichen Ökosysteme und seiner zentralen Lage in Europa wird gerade Deutschland von einer europaweiten Einhaltung der nationalen Emissionshöchstmengen und den daraus folgenden ökologischen Verbesserungen stark profitieren. Die Versauerung dürfte bis 2010 noch 60 Prozent der Ökosystemflächen betreffen – 1990 waren es etwa 90 Prozent. Die Ozonbelastung der menschlichen Gesundheit wird um circa zwei Drittel und die der Pflanzen um etwa die Hälfte gegenüber 1990 zurückgehen. Allerdings führen Stickstoffeinträge weiterhin bei einem Großteil der terrestrischen Ökosysteme zur Überdüngung und bewirken so den langfristigen Verlust der biologischen Vielfalt. Hauptverursacher sind vor allem Ammoniakemissionen aus der Tierhaltung.

Die Einhaltung der nationalen Emissionshöchstmengen bis 2010 ist ein wichtiger Zwischenschritt, um die Versauerung und Eutrophierung unserer Ökosysteme sowie eine erhöhte Ozonbelastung zu bekämpfen. Um die Belastungen weiter zu senken, wird die EU-Kommission voraussichtlich Anfang des Jahres 2008 eine Fortschreibung der NEC-Richtlinie bis zum Jahr 2020 vorschlagen. Neben schärferen nationalen Emissionshöchstmengen für die bisher geregelten Stoffe sind – wegen der großen Gesundheitsgefährdungen – auch nationale Emissionsobergrenzen für Feinstaub vorgesehen.

Die Aktualisierung des „Nationalen Programms zur Verminderung der Ozonkonzentration und zur Einhaltung der Emissionshöchstmengen“ steht im Internet unter http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/3306.pdf zum Download bereit, der begleitende Bericht „Maßnahmen zur Einhaltung der Emissionshöchstmengen der NEC-Richtlinie“ unter http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/3305.pdf

Weitere Informationen zur NEC-Richtlinie finden Sie unter http://www.umweltbundesamt.de/luft/reinhaltestrategien/nec.htm

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer