Jetzt kann der Regen weiterziehen – COPS ist zu Ende

Donnerstag, 30. August 2007, 11:00 Uhr, Hornisgrinde, Schwarzwaldhochstraße, 77889 Seebach

Am 30. August 2007 gehen die Messphasen im COPS-Projekt zu Ende. Das weltweit größte Forschungsprogramm zur Niederschlagsforschung, unter Federführung der Universität Hohenheim sowie des Forschungszentrums und der Universität Karlsruhe, bricht seine „Zelte“ im Schwarzwaldraum ab. Nun gilt es, die gesammelten Daten auszuwerten, um Wetter- und Klimamodelle zu verfeinern. Bereits jetzt lässt sich aus den Ergebnissen ableiten, dass die Daten auch für die Hochwasservorhersage von Bedeutung sind.

In diesem Sommer war der Schwarzwald nicht einfach nur ein beliebtes Ferienziel, sondern das weltweit größte Freiluftlabor zur Niederschlagsforschung. Drei Monate lang setzten Forscher aus acht Nationen weltweit einzigartige und teilweise neue Forschungsgeräte sowie eine internationale Flugzeugflotte ein, um die grundlegenden Prozesse zu verstehen, die für Niederschläge verantwortlich sind und sie samt ihrer komplizierten Wechselwirkung berechenbar zu machen. Sogar Privatpersonen unterstützten die COPS-Forscher mit eingeschickten Wolkenfotos in ihrer wissenschaftlichen Arbeit. Die Einsender der schönsten Wetterfotos werden am 31. August 2007 geehrt, und die COPS-Wissenschaftler haben die Gelegenheit, sich persönlich bei den Wetter-Scouts zu bedanken.

Die Ergebnisse aus den Messphasen sollen dazu dienen, Wetter- und Klimaprognosen zu verbessern. Die zusätzlichen Messungen während COPS liefern die entscheidenden Hinweise, welche Prozesse nicht korrekt in den Modellen wiedergegeben werden. „Wir sehen den Einfluss des COPS-Gebietes bei vielen starken Niederschlägen in Deutschland in diesem Sommer, die auch mit Überschwemmungen verbunden waren. Die Modelle waren in vielen Fällen nicht in der Lage, die Modifikation und Verstärkung der Niederschläge durch die Mittelgebirge zu simulieren. Der COPS-Datensatz ist ein Schatz für die Atmosphärenforschung, um die relevanten Prozesse zu verstehen und simulieren zu können“, so Prof. Dr. Volker Wulfmeyer von der Universität Hohenheim zu ersten Erkenntnissen aus den Messungen.

Die Forscher zeigen sich auch sehr zufrieden mit dem Sommerwetter, „an Regen und Unwettern hat es uns in diesem Sommer wirklich nicht gefehlt und wir konnten Unmengen an interessanten Daten sammeln, die es in der kommenden Zeit auszuwerten gilt“, so Dr. Andreas Behrendt, der Koordinator von COPS. Man könne tatsächlich fast glauben, dass es extra für das COPS-Projekt geregnet hat, denn „ein heißer Sommer ohne Regen wäre fatal für unsere Messexperimente gewesen“, so Prof. Dr. Christoph Kottmeier von Forschungszentrum und Universität Karlsruhe. Das Messexperiment ist vorbei, der Regen wird nicht mehr benötigt, also wären damit doch die idealen Vorraussetzungen für einen sonnigen September gegeben.

Hintergrund COPS:
Die Messkampagne COPS (Convective and Orographically-induced Precipitation Study) ist Teil des Weltwetterforschungsprogramms der Vereinten Nationen (World Weather Research Programme der World Meteorological Organisation). Beteiligt sind alle rund 20 meteorologischen Institutionen Deutschlands und die führenden Forschungszentren für Meteorologie aus Frankreich, Großbritannien, Italien, den Niederlanden, Österreich, der Schweiz und den USA. Die Messkampagne COPS ist Teil des Schwerpunktprogramms 1167 „Quantitative Niederschlagsvorhersage“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und wird mit dem Messprogramm TRACKS der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren und dem Weltwetterforschungsprogramm Forecast Demonstration Projekt D-PHASE koordiniert. Eine wichtige Messstation bei COPS ist die US Atmospheric Radiation Measurement Program (ARM) Mobile Facility (AMF). Die Messkampagne ist eingebettet in eine europäische, einjährige Beobachtungsphase, die General Observations Period (GOP).
Weltwetterforschungsprogramm der World Meteorological Organization: www.wmo.int/pages/prog/arep/
COPS: www.uni-hohenheim.de/cops/
DFG-Schwerpunktprogramm: www.meteo.uni-bonn.de/projekte/SPPMeteo/
DFG-Schwerpunktprogramm: www-fzk.imk.uni-karlsruhe.de/417.php
GOP: gop.meteo.uni-koeln.de/gop/doku.php
Antwortfax unter http://www.uni-hohenheim.de/presse/admin/dyn_docs/Aw070830.pdf
Wegbeschreibung unter http://www.uni-hohenheim.de/presse/admin/dyn_docs/Aw070830.pdf
Kontaktadresse:
Florian Klebs, Pressesprecher, Universität Hohenheim, 70599 Stuttgart
Tel.: 0711 459-22003, E-Mail: presse@uni-hohenheim.de
Dr. Joachim Hoffmann, Leiter Öffentlichkeitsarbeit, Forschungszentrum Karlsruhe, Hermann-von-Helmholtz-Platz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

Tel.: 07247 82-2860, E-Mail: joachim.hoffmann@oea.fzk.de

Media Contact

Johanna Lembens-Schiel idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-hohenheim.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer