"ROV Kiel 6000": Weltweit modernster Tiefseeroboter tauchbereit

Seit über einem Jahr entwickelt ein Team von Wissenschaftlern und Technikern des IFM-GEOMAR zusammen mit der Firma „Schilling Robotics“, die eine internationale Ausschreibung des Instituts gewonnen hatte, das modernste Tieftauchgerät in der Meeresforschung. Ende Mai reiste die Gruppe aus Kiel nach Kalifornien, um letzte Bauschritte vor Ort zu begleiten und um in die Operation des Geräts eingewiesen zu werden. „Die Tests sind sehr gut gelaufen“, sagt Prof. Colin Devey, Leiter des Projekts am IFM-GEOMAR, begeistert, „wir sind überzeugt, dass der Hersteller uns ein hervorragendes Fahrzeug konstruiert hat“. Dr. Thomas Kuhn, wissenschaftlicher Koordinator des „ROV Kiel 6000“ berichtet, „es war sehr spannend zu beobachten, wie das Gerät die Schritte von der Blaupause in die Realität vollzogen hat. Für uns Forscher eröffnen sich nun ganz neue Horizonte, wichtigen Fragen in den Meereswissenschaften nachzugehen.“

Allein die Tatsache, dass mit einer Tauchtiefe von 6000 Metern mehr als 90% des Meeresbodens der Weltozeane erreichbar sind, stellt eine neue Dimension für die Meereswissenschaften in Deutschland dar. „Hiermit können wir brennenden Fragen zur zukünftigen Entwicklung und Nutzung der Ozeane nachgehen: Klimawandel, Rohstoffe, neue Energien und CO2-Deponierung sowie Risikoforschung stehen im Vordergrund. Das „ROV Kiel 6000″ ist mit modernster digitaler Beobachtungstechnologie zur hochauflösenden Kartierung des Meeresbodens ausgerüstet und kann mit Hilfe von 2 elektrohydraulischen Greifarmen in der Tiefsee Messungen und Experimente durchführen sowie Wasser-, Sediment- und Gesteinsproben nehmen. Daten und Bilder werden in Echtzeit telemetrisch mit dem 6.500 m langen Glasfaserkabel zu den Wissenschaftlern im Kontrollraum an Bord des Schiffes geschickt“, sagt Professor Peter Herzig, Direktor des Leibniz-Instituts für Meereswissenschaften. „Während wir mit unserem bemannten Tauchboot JAGO Korallenriffe, Unterseevulkane oder Küstenregionen optimal untersuchen können, erlaubt uns das „ROV Kiel 6000″ die wirklich tiefen Bereiche des Ozeans zu erforschen.“

Als nächste Station für den Tauchroboter steht der erste Tiefseetest im August auf dem Forschungsschiff „Sonne“ im Pazifischen Ozean an. Danach folgen die ersten Einsätze auf Forschungsexpeditionen unter Leitung des IFM-GEOMAR zu Hydrothermalquellen im Zentral-Atlantik. Im Januar 2008 wird das ROV schließlich im Heimatinstitut in Kiel eintreffen. Das Hightech-Gerät kostet in der Grundausstattung etwa 3.2 Mio. Euro. Darüber hinaus wurden etwa 1.5 Mio. Euro in die verschiedenen technischen Systeme investiert, die überwiegend von Firmen im Lande geliefert wurden. Die Gesamtinvestition in Höhe von 4,7 Millionen Euro stellte das Land Schleswig-Holstein im Rahmen einer Sonderförderung aus dem Schleswig-Holstein-Fonds bereit. Wissenschaftsminister Dietrich Austermann hat das Projekt „ROV Kiel 6000“ von Anfang an unterstützt und begleitet.

Ansprechpartner
Prof. Colin Devey, Projektleiter „ROV Kiel 6000“, 0431 – 600 2257, cdevey@ifm-geomar.de
Dr. Thomas Kuhn, Wiss. Koordinator „ROV Kiel 6000“, 0431 – 600 2134, tkuhn@ifm-geomar.de

Mona Botros, Dipl.-Journ., M.S. (Pressestelle) Tel. 0431 – 600 2807, mbotros@ifm-geomar.de

Media Contact

Mona Botros idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer