Treibhausgase aus Seen

Eher unbeachtet waren bislang Binnengewässer, die jedoch ebenfalls zur Belastung der Atmosphäre mit zusätzlichem Kohlenstoff beitragen. Wie stark, das ist schwer zu beziffern, doch Peter Casper vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei in Neuglobsow will der Frage auf den Grund gehen.

Gas-Messhauben auf der Wasseroberfläche, Gassammler über dem Seegrund, Wasserproben und Berechnungen sollen helfen, die Mengen an CO2 und CH4 zu beziffern, die aus Seen entweichen. Im nahen Umkreis der Abteilung Limnologie Geschichteter Seen in Neuglobsow am Stechlinsee können dazu unterschiedlichste Gewässertypen untersucht werden. Seit einigen Monaten wird ein Intensivmessprogramm am eutrophen Dagowsee durchgeführt. Doch mit dem Stechlinsee oder der Großen Fuchskuhle wurden auch schon nährstoffarme bzw. saure Seen in die Arbeiten einbezogen.

Frühere Studien an sehr nährstoffreichen (hypertrophen) Seen haben gezeigt, dass aus einem Hektar Wasserfläche im Sommer täglich 12.000 Liter Gas entweichen und die Luft mit 6,2 Kilogramm Kohlenstoff belasten. Zum Vergleich: Mit einem sparsamen Benzinmotor müsste man 150 Kilometer weit fahren, um die gleiche Menge Kohlenstoff in die Luft zu pusten.

Angesichts einer Fläche von 2,5 Millionen Quadratkilometern, die Binnengewässer weltweit einnehmen, wird die Dimension des Problems klar. Manche Schätzungen gehen davon aus, dass fast acht Prozent der jährlichen Methan-Emissionen auf das Konto von Seen gehen.

Ansprechpartner:
Dr. Peter Casper, 03 30 82 / 699-29

Media Contact

Josef Zens Forschungsverbund Berlin e.V.

Weitere Informationen:

http://www.fv-berlin.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer