Klimastress durch Kernkraftwerk

Biologen, Hydrophysiker, Limnologen und Hydrometeorologen des heutigen Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei erforschten bereits zu DDR-Zeiten die Auswirkungen dieser thermischen Belastung („thermal pollution“). Die Langzeituntersuchungen des Gewässerökosystems führten zu einer Reihe bemerkenswerter Erkenntnisse. Prof. Rainer Koschel, der seit vielen Jahren den Stechlin erforscht, sagt: „Unsere Ergebnisse sind bei dem weltweit zu erkennenden Trend eines Global Warming von besonderer Aktualität.“

So stellten die Forscher fest, dass die Erwärmung eines Gewässers zu tief greifenden Veränderungen nicht nur des Wasser-, Wärme- und Stoffhaushaltes führt, sondern auch die biologische Struktur und Funktion beeinflusst. Bei einer auf den ganzen See bezogenen dauerhaften Erwärmung um ein bis zwei Grad Celsius ergeben sich höhere Stoffumsatzraten der Mikroorganismen und Algen. Bei noch höherer Erwärmung (fünf bis zehn Grad), wie im weiteren Auslaufbereich des Kühlwassers in den Stechlin aufgetreten, gibt es darüber hinaus gravierende Veränderungen der Struktur des Ökosystems.

Koschel nennt als Beispiel die Reduzierung der winterlichen Eisbedeckungen. Das führe dazu, dass der Wasserkörper im Winter nicht stagniert, „der See wird zunehmend monomiktisch“, erläutert Koschel, „wobei die thermische Schichtung besonders stabil ist und sehr lange vom Frühjahr bis in den späten Herbst währt.“ Die Wasserschichten werden also immer seltener völlig durchmischt. Darüber hinaus nimmt die Verdunstung zu. Insgesamt werden die Auswirkungen von Nähr- und Schadstoffbelastungen, wie beispielsweise der Eutrophierung, beschleunigt.

Noch problematischer sind eine Reihe indirekter und mit einer großen zeitlichen Verzögerung auftretende Effekte, die die Entwicklungsrhythmen der Organismen betreffen. Erste Ergebnisse deuten darauf hin, dass es zu einer Entkopplung und Destabilisierung innerhalb des Nahrungsnetzes kommen kann. „Das zieht etwa gravierende Folgen für das Laichverhalten, die Reproduktion und das Wachstum von Fischgemeinschaften nach sich“, sagt Koschel: „Die thermische Belastung des Stechlinsees durch das KKW bedeuteten für den See Stress – Klimastress.“

Ansprechpartner:
Prof. Rainer Koschel, 03 30 82 / 699-11

Media Contact

Josef Zens Forschungsverbund Berlin e.V.

Weitere Informationen:

http://www.fv-berlin.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer