Nur ein radikales Umdenken kann Haie noch retten

Das Finning-Verbot der EU greift nicht. Zu diesem Schluss kommt der heute in London vorgelegte wissenschaftliche Lenfest-Report zur EU-Finning-Verordnung. Der Report ist das Resultat eines Experten-Workshops im Oktober 2006. Ziel des Workshops war es, praktikable Lösungen für die konsequente Durchsetzung des EU-Finning-Verbots zu entwickeln. Derzeit wird das Finning-Verbot über ein Flossen-Körpergewichtsverhältnis kontrolliert.

Dieses Verfahren ist jedoch unzureichend, da die Haiflossen und -körper in verschiedenen Häfen angelandet werden dürfen, was eine effektive Kontrolle unmöglich macht. Die Wissenschaftler fordern deshalb, dass Haie mit den Flossen am Körper angelandet werden müssen. Nur so kann Finning verhindert werden. Beim Finning werden Haien die Flossen abgeschnitten und der Körper ins Meer zurückgeworfen.

„Das Finning-Verbot ist eine der wenigen Maßnahmen, mit denen die EU die bedrohten Haibestände schützen kann – und dennoch ist diese wichtige Verordnung mit schwerwiegenden Mängeln behaftet“, sagte Uta Bellion, Leiterin der Shark Alliance. „Die Vorschläge der Experten bestärken die EU-Fischereibehörden darin, das Finning-Verbot zu verschärfen, um diese verheerende Methode zu unterbinden.“ Finning ist in der gesamten EU und in den meisten internationalen Gewässern verboten, aber nachsichtige Maßstäbe und Gesetzeslücken beim Umsetzen durch die EU verhindern, dass das Verbot greift. So ist es mit einer speziellen Fangerlaubnis legal, die Flossen auf See abzutrennen, solange man den Körper auch verwertet. Auch liegt das in der EU geltende Flossen-Körpergewichtsverhältnis 100 Prozent über dem anderer Länder und eröffnet somit Spielräume für Finning, sodass die Behörden in der Praxis kaum kontrollieren können, ob ein Teil der Haikörper ins Meer zurückgeworfen worden sind. Im Bericht heißt es: „Die Experten haben so viele Mängel bei der Kontrolle des Finning-Verbots über das Flossen-Körpergewichtsverhältnis entdeckt, dass sie von dieser Methode abraten.“

Die Diskrepanz, zwischen der Zahl der weltweit gehandelten Flossen und den gemeldeten Haifängen ist offensichtlich. Um das tatsächliche Handelsvolumen zu erreichen, müssten Schätzungen der Wissenschaftler zufolge 26 bis 73 Millionen Haie gefangen werden. Diese Zahl liegt um das Drei- bis Vierfache über den offiziellen Zahlen. „Der Haifang hat in den vergangenen Jahrzehnten einen enormen Aufschwung erlebt“, sagt Sarah Fowler, stellvertretende Vorsitzende für die IUCN Shark Specialist Group und eine der Hauptautorinnen des Berichts. „Die Auswirkungen der erhöhten Nachfrage auf die Haibestände wurden viel zu lange ignoriert.“

„Ein effektives Finning-Verbot reicht aber nicht aus, um die Haie vor Überfischung zu schützen“, so Sonja Fordham, Haispezialistin der Shark Alliance und Workshop-Teilnehmerin. „Die von uns vorgeschlagenen Verbesserungen müssen Teil eines umfassenden EU-Aktionsplans zum Schutz der europäischen Haibestände sein und unter anderem Konzepte für bessere Datenerfassung und vorbeugende Beschränkungen der Haifänge umfassen.“

Achtung Redaktionen: Für Fragen wenden Sie sich bitte an Pressesprecher Patric Salize unter Tel. 0151 – 572 893 67. Fotos und Audio-/Video-Material über Haie und das „Finning“ können auf Wunsch zur Verfügung gestellt werden. Die Shark Alliance ist eine Vereinigung von mehr als 30 Nicht-Regierungs-Organisationen, die sich der Wiederherstellung und dem Erhalt der Haibestände durch Verbesserungen der europäischen Fischereirichtlinien widmen. Den vollständigen Report finden Sie unter www.sharkalliance.org

Media Contact

Patric Salize presseportal

Weitere Informationen:

http://www.sharkalliance.org

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer