Großteil der nötigen CO2-Einsparungen bereits mit heutiger Technik möglich

Wie das Forschungsmagazin Pictures of the Future in seiner Frühjahrsausgabe berichtet, verfügt Siemens über ein extrem breites Portfolio zur CO2-Reduktion: sowohl auf der Erzeugerseite mit Techniken zur umweltfreundlichen Energiegewinnung und -übertragung als auch auf der Verbraucherseite unter anderem mit Glühlampen, Hausgeräten oder intelligenter Gebäudetechnik. Bei Siemens fließen mehr als die Hälfte der Ausgaben für Forschung und Entwicklung in den Umwelt- und Klimaschutz.

Das Klimaschutzziel der Europäischen Union sieht eine Reduktion des Ausstoßes an Kohlendioxid (CO2) um mindestens 20 Prozent bis 2020 vor. In vielen Ländern werden nach den jüngsten Berichten des Klimarats der Vereinten Nationen ähnliche Maßnahmen diskutiert. Schätzungen zufolge kostet die Eindämmung des Treibhauseffektes zwischen 0,1 bis ein Prozent des weltweiten Bruttoinlandsproduktes pro Jahr. Nichts zu unternehmen und einen ungebremsten Temperaturanstieg in Kauf zu nehmen, schädigt dagegen die Weltwirtschaft nachhaltig und könnte bis zu 20 Prozent des weltweiten Bruttoinlandsproduktes kosten.

Siemens widmet dem Thema „Technik für die Umwelt“ in seiner neuesten Ausgabe des Forschungsmagazins Pictures of the Future knapp 30 Seiten und gibt darin einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Technologien zur CO2-Reduktion bis hin zum CO2-emissionsfreien Kohlekraftwerk oder Brennstoffzellenkraftwerken, die in Verbindung mit Gasturbinen einen elektrischen Wirkungsgrad von 70 Prozent anstreben (pro Kilowattstunde Strom entsteht dann fast 30 Prozent weniger CO2 als bei einem durchschnittlichen Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerk von heute). Beeindruckend sind aber vor allem auch die Einsparmöglichkeiten mit bereits heute vorhandenen Technologien: Würden alle Potenziale genutzt, bei Energieerzeugung und -verteilung sowie beim Verbrauch in Haushalten, in der Industrie und im Verkehr, könnten bis zu 50 Prozent CO2 eingespart werden. Pictures of the Future stellt dies am Beispiel einer fiktiven deutschen Stadt dar, in der sämtliche heutige Möglichkeiten einer effizienten und umweltfreundlichen Energieerzeugung, -verteilung und -nutzung konsequent umgesetzt sind.

Wären beispielsweise alle Kohlekraftwerke mit der modernsten Technologie ausgestattet, ließe sich ihr CO2-Ausstoß um etwa 25 Prozent reduzieren – weltweit entspräche das einem Rückgang der CO2-Emissionen um rund zwei Milliarden Tonnen pro Jahr; das ist etwa zweimal die Menge der gesamten Treibhausgas-Emissionen Deutschlands.

Auch bei den schon sehr effizienten Gas- und Dampfturbinenkraftwerken (GuD) lässt sich der Wirkungsgrad, also die Energieausnutzung, noch erheblich steigern. Dank der neuen Gasturbine, die Siemens derzeit für den Energieversorger E.ON baut, soll ein im bayrischen Irsching geplantes GuD-Kraftwerk einen Weltrekord-Wirkungsgrad von 60 Prozent erreichen. Gegenüber den heute besten GuD-Kraftwerken spart diese eine Anlage 40.000 Tonnen CO2 im Jahr. Im Vergleich zu einem durchschnittlichen Kohlekraftwerk erreicht die Einsparung sogar 2,8 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr – das ist mehr als die weltweite Gesamtemission von Siemens aufgrund der Nutzung von Strom, Wärme und Fernwärme, die 2,7 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr beträgt.

Etwa 10 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr sparen die rund 6.300 Windturbinen von Siemens, die derzeit weltweit in Betrieb sind. Auch an Biomasse-, Geothermie- oder Solarthermie-Anlagen ist Siemens beteiligt – und rund ein Drittel des weltweiten Stroms aus Wasserkraft wird mit Technik des Joint Ventures Voith Siemens Hydro gewonnen.

Bei der Energieübertragung sind beispielsweise die Verfahren der Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) optimal in Sachen Effizienz: So hat eine HGÜ, die Siemens derzeit in Indien baut, wesentlich geringere Leitungsverluste als eine konventionelle Wechselstromübertragung und spart im Vergleich etwa 690.000 Tonnen CO2 pro Jahr.

Auf Seiten der Energieverbraucher liegt der größte Hebel bei der Wärmedämmung von Gebäuden: So beträgt im durchschnittlichen Privathaushalt der Anteil der Raumwärme 80 Prozent des Energieverbrauchs. Mit Energiesparverträgen erreicht Siemens bereits bei zahlreichen öffentlichen Gebäuden – wie Behörden, Schwimmbädern oder Schulen – durch optimierte Klimaregelung und mit oft nur geringen Investitionen eine Senkung des Energieverbrauchs um 20 bis 40 Prozent. Weltweit hat Siemens auf diese Weise seit 1995 rund 1.900 solcher Projekte in 6.500 Gebäuden abgeschlossen. Die garantierten Einsparungen betragen dabei mindestens eine Milliarde Euro an Energiekosten bzw. 2,4 Millionen Tonnen CO2.

In der Industrie sind Elektromotoren wohl einer der am meisten unterschätzten Hebel zur Energieeinsparung: Weltweit sind – etwa bei Antrieben, Pumpen oder Kompressoren – rund 20 Millionen Industriemotoren im Einsatz, die 65 bis 70 Prozent des gesamten Stromverbrauchs der Industrie ausmachen. Durch Energiesparmotoren, Frequenzumrichter und die Optimierung des Gesamtsystems kann dieser Stromverbrauch je nach Anwendungsfall um zehn bis 50 Prozent sinken.

Weitere Möglichkeiten, den Energieverbrauch drastisch zu reduzieren, bieten Energiesparlampen und Leuchtdioden, die gegenüber konventionellen Glühlampen den Stromverbrauch um 80 Prozent senken können – bei gleichzeitig 15- bis 50-fach höherer Lebensdauer. Jede Energiesparlampe, die eine Glühlampe ersetzt, spart über ihre Lebensdauer gerechnet rund eine halbe Tonne CO2. Durch derartige Umrüstungen ließe sich weltweit ein Reduktionspotenzial von etwa 450 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr erreichen.

Auch für den Verkehr bietet Siemens Lösungen mit enormem CO2-Minderungspotenzial: etwa die Piezoeinspritzung bei Benzinmotoren, die bis zu 20 Prozent Treibstoff spart. Und eine von Siemens für Oslo gebaute Metro benötigt dank Rückgewinnung der Bremsenergie und den Einsatz leichterer Materialien rund 30 Prozent weniger Energie als bisherige U-Bahnen. Wie Pictures of the Future weiter berichtet, reduzieren darüber hinaus auch intelligente Verkehrssteuerungen und Parkleitsysteme Staus und den Parksuchverkehr (der in Städten oft 40 Prozent des Verkehrsaufkommens ausmacht) und tragen so letztlich zur Senkung des CO2-Ausstoßes bei.

Das Magazin kann kostenlos im Internet bestellt werden.

Media Contact

Dr. Norbert Aschenbrenner, Siemens InnovationNews

Weitere Informationen:

http://www.siemens.de/pof

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Batteriematerial für die Natrium-Ionen-Revolution

Leistungsstark, sicher und umweltfreundlich – Natrium-Ionen-Batterien haben viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Batterien. Da sie keine kritischen Rohstoffe wie Lithium oder Kobalt enthalten, könnten sie zudem Anwendungen wie stationäre Energiespeicher und…

Eine neue Art der Kühlung für Quantensimulatoren

Stabilere Quantenexperimente werden an der TU Wien mit neuartigen Tricks möglich– durch ausgeklügeltes Aufspalten von Bose-Einstein-Kondensaten. Immer wieder hat man bei Quantenexperimenten mit demselben Problem zu kämpfen, egal ob es…

Partner & Förderer