Neues Institut für marine Ressourcen geht an den Start – imare

Das „Institut für marine Ressourcen“ – imare – geht an den Start. Bevor das gemeinsame Unternehmen des Alfred-Wegener-Instituts und der Hochschule Bremerhaven ab 2009 als GmbH firmieren soll, wird eine Projektphase vorgeschaltet. Diese hat jetzt begonnen. In den kommenden 20 Monaten wird das imare als Institut in der Hochschule arbeiten. Die Leitung haben Prof. Dr. Oliver Zielinski und Prof. Dr. Dr. h.c. Josef Stockemer. „In dieser Phase wollen wir beweisen, dass es ein wirtschaftliches Interesse an imare gibt“, erläutert Zielinski. 900.000 Euro wurden vom Land Bremen für diese Projektphase bewilligt. Das Alfred-Wegener-Institut und die Hochschule stellen während dieser Zeit die nötige Infrastruktur wie Labore, Büroräume und Mitarbeiter zur Verfügung.

Meeresbiologisches Wissen in wirtschaftlichen Nutzen transferieren, das hat sich imare zum Ziel gesetzt. Als Institut für angewandte Forschung will es Unternehmen aus der Region helfen, sich diesen Bereich zu erschließen. „Wir wollen die Brücke zwischen Idee und Innovation bilden“, so Zielinski.

Fünf Themenfelder haben sich in den zweieinhalb Jahren, in denen das Alfred-Wegener-Institut und die Hochschule an dem Projekt bereits arbeiten, herauskristallisiert.

– Marine Physik und Sensorik: Entwicklung von Sensoren und Sensorsystemen für Messplattformen zu Wasser und in der Luft

– Marikultur für nachhaltige Fischerei: Erschließung neuer Fischereiressourcen durch umweltfreundliche und nachhaltige Aquakultur

– Marine Strukturen und Nanomaterialien: Nutzung von Mikro- und Nanostrukturen für neue Leichtbauprodukte und Verbundwerkstoffe in Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt sowie Sicherheitstechnik

– Naturprodukte und biologische Prozesse: neue biotechnologische Verfahren für die Blaue Biotechnologie, Anti-Biofouling und Korrosionsschutzkonzepte

– Biodiagnostik: Entwicklung neuer Test- und Verfahrensansätze für die marine Biotechnologie

Diese Themenfelder haben in ihrer Kombination für den Standort Bremerhaven ein hohes Marktpotenzial, da hier bereits viele Unternehmen in dem entsprechenden maritimen Bereich arbeiten.

Nach dem erfolgreichen Abschluss der Projektphase soll imare als GmbH gegründet werden. Es wird dann als eigenständiges Institut außerhalb der Hochschule arbeiten. Ziel ist die Finanzierung durch das bremische EFRE-Programm (Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung). Dieses der EU zur Genehmigung vorgelegte Programm hat zur Voraussetzung, dass im Ergebnis eine hohe regionalökonomische Wirkung erreicht wird.

Bitte senden Sie uns bei Veröffentlichung einen Beleg.

Hinweise für Redaktionen: Ihre Ansprechpartner am Alfred-Wegener-Institut sind Dr. Bela Buck (Tel. 0471/4831-1868; E-Mail: bela.h.buck@awi.de) und in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Dr. Ude Cieluch (Tel. 0471/4831-2008; E-Mail: medien@awi.de). Ihre Ansprechpartnerin an der Hochschule Bremerhaven ist Ute Schröder (Tel. 0471/4823-135; E-Mail: uschroeder@hs-bremerhaven.de).

Media Contact

Margarete Pauls idw

Weitere Informationen:

http://www.awi.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer