Deshalb wurde Wildtierland als einer der "365 Orte" bei der deutschlandweiten Aktion der Initiative "Deutschland - Land der Ideen" ausgewählt. Am Tag der Auszeichnung, am 25. Juni, präsentiert sich Wildtierland mit einem "Tag der offenen Tür". Neu im Programm die Familien-Ansitze und Seminare für die ganze Familie. Weitere Höhepunkte sind zwei Konzerte im Rahmen der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern im Sommer und die "Hirschtage in Wildtierland" zur Brunft der Rothirsche, der größten einheimischen Säugetiere, im September.
Der Wildtierkalender bietet ganzjährig ein Programm für Naturfreunde und Wanderer, Familien und Kinder. Vollmond-Ansitze, Tages- und Wochenendseminare (z. B. "Leben am seidenen Faden") oder die Ausbildung zum "Junior-Wildhüter" runden das vielfältige Angebot ab.
Tag der Offenen Tür am 25. Juni
Als einer der "365 Orte" bei der deutschlandweiten Aktion der Initiative "Deutschland - Land der Ideen", lädt Wildtierland am 25. Juni ab 14 Uhr zum "Tag der offenen Tür" ein. Mit Spaziergängen zur Brutkolonie der seltenen Trauerseeschwalben, Ansitzen auf den Erlebniskanzeln, geführten Wanderungen und Rundgängen über das Gut Klepelshagen steht der Tag unter dem Motto "Erleben, betrachten und genießen".
Natur trifft Musik
Im einmaligen Ambiente der "Botschaft der Wildtiere" in Klepelshagen wird im Rahmen der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern klassische Musik der besonderen Art geboten. Am 24. Juni liest Christian Quadflieg - begleitet von Gitti Pirner am Piano und Reiner Ginzel am Violoncello - "Karneval der Tiere". Beim zweiten Konzert am 19. August präsentieren Isabelle Catherine Vilmar (Sopran) und Stefan Paul (Klavier) u. a. Werke von E. Grieg, J. Brahms und F. Schubert.
Hirschtage in Wildtierland
Wenn das klangvolle Röhren des Rothirsches durch Wald und Tal dröhnt, ist es wieder soweit - die Zeit der Hirschbrunft des in Deutschland größten einheimischen Säugetiers hat begonnen. Zwei Wochen lang, vom 8. bis 23. September, bietet Wildtierland ein Programm für die ganze Familie rund um das Thema "Rothirschbrunft". Höhepunkte während der "Hirschtage in Wildtierland" sind die Morgen- und Abendansitze.
Tiere in Wildtierland
In Wildtierland sind Rothirsch, Reh, Feldhase, Dachs und viele seltene einheimische Wildtiere wie Seeadler, Trauerseeschwalbe oder Rotbauchunke auf 1.000 Hektar Fläche noch erlebbar: hautnah und in Freiheit. Denn Zäune wie in einem Wildpark gibt es bewusst nicht. Stattdessen hat die Deutsche Wildtier Stiftung die früher intensiv genutzte Kulturlandschaft wildtiergerecht gestaltet, Felder mit Äsungskulturen und eine Wildruhezone angelegt. Im "Tal der Hirsche" - etwa 100 ha mitten im Herzen von Wildtierland - sind mit etwas Glück deshalb heute bis zu 90 Rothirsche tagsüber zu beobachten. Neue Einblicke in die faszinierende Welt der einheimischen Wildtiere eröffnet zudem die "Botschaft der Wildtiere", das Informations- und Ausstellungszentrum von Wildtierland.
Die gemeinnützige Deutsche Wildtier Stiftung mit Sitz in Hamburg wurde 1992 von Haymo G. Rethwisch gegründet. Ihr Ziel ist es, einheimische Wildtiere in ihren natürlichen Lebensräumen zu fördern und erlebbar zu machen. Schirmherr der Deutschen Wildtier Stiftung, die zu den bedeutendsten Stiftungen für Natur- und Wildtierschutz in Europa zählt, ist Bundespräsident a.D. Prof. Dr. Roman Herzog.
Pressekontakt
Birgit Radow | idw
Weitere Informationen:
http://www.Wildtierland.de
http://www.DeutscheWildtierStiftung.de
Weitere Berichte zu: > Höhepunkte > Rothirsch > Wildtierhoteleröffnung > Wildtierland
Plastik stimuliert Bakterien im Meer
17.04.2018 | Universität Wien
Wälder beeinflussen den globalen Quecksilber-Kreislauf maßgeblich
13.04.2018 | Helmholtz-Zentrum Geesthacht - Zentrum für Material- und Küstenforschung
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Neuartige hocheffiziente und brillante Quelle für Gammastrahlung: Anhand von Modellrechnungen haben Physiker des Heidelberger MPI für Kernphysik eine neue Methode für eine effiziente und brillante Gammastrahlungsquelle vorgeschlagen. Ein gigantischer Gammastrahlungsblitz wird hier durch die Wechselwirkung eines dichten ultra-relativistischen Elektronenstrahls mit einem dünnen leitenden Festkörper erzeugt. Die reichliche Produktion energetischer Gammastrahlen beruht auf der Aufspaltung des Elektronenstrahls in einzelne Filamente, während dieser den Festkörper durchquert. Die erreichbare Energie und Intensität der Gammastrahlung eröffnet neue und fundamentale Experimente in der Kernphysik.
Die typische Wellenlänge des Lichtes, die mit einem Objekt des Mikrokosmos wechselwirkt, ist umso kürzer, je kleiner dieses Objekt ist. Für Atome reicht dies...
Novel highly efficient and brilliant gamma-ray source: Based on model calculations, physicists of the Max PIanck Institute for Nuclear Physics in Heidelberg propose a novel method for an efficient high-brilliance gamma-ray source. A giant collimated gamma-ray pulse is generated from the interaction of a dense ultra-relativistic electron beam with a thin solid conductor. Energetic gamma-rays are copiously produced as the electron beam splits into filaments while propagating across the conductor. The resulting gamma-ray energy and flux enable novel experiments in nuclear and fundamental physics.
The typical wavelength of light interacting with an object of the microcosm scales with the size of this object. For atoms, this ranges from visible light to...
Physiker der Universität Regensburg (Deutschland), der Kanazawa University (Japan) und der Linnaeus University in Kalmar (Schweden) haben den Einfluss eines...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Nachhaltige und innovative Lösungen
19.04.2018 | HANNOVER MESSE
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungsnachrichten
Auf dem Weg zur optischen Kernuhr
19.04.2018 | Physik Astronomie