Feinstaub-Prognose online

Mit dem Prognosemodell soll Menschen mit gesundheitlichen Problemen die Möglichkeit gegeben werden, sich über künftige Feinstaubkonzentrationen zu informieren. Zugleich dient es den Kommunen und Umweltämtern, die seit Inkrafttreten der neuen EU Feinstaubrichtlinie notwendigen Maßnahmen zur Verringerung der Feinstaubbelastung vorausschauend zu bewerten.

Die im Vergleich zu bisherigen Ansätzen erreichte hohe Vorhersagegüte wird bei dem Fraunhofer Prognosemodell durch die Einbindung meteorologischen Kenndaten wie Wind, Regen und Sonneneinstrahlung erreicht. „Diese Einflüsse wurden so detailliert bislang nicht berücksichtigt. Dabei führen gerade die unterschiedlichen Wetterlagen zu Schwankungen in der Feinstaubkonzentration bis hin zu Grenzwertüberschreitungen“, so Institutsleiter Dr. Matthias Klingner.

Aufbauend auf der langjährigen Erfahrung im Bereich der Umweltdatenanalyse zeigt das Forscherteam um Dr. Klingner, wie sich die zum Teil komplizierten Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Schadstoffquellen, meteorologischen Prozessen und Ausbreitungsbedingungen auf die Wirkung weniger meteorologischer Faktoren zurückführen lassen. Für 13 verschiedene Standorte in Sachsen wurde das Modell im Auftrag des Landesamtes für Umwelt und Geologie angepasst, getestet und am vergangenen Freitag der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Unter http://www.umwelt.sachsen.de/de/wu/umwelt/lfug/lfug-internet/luft-laerm-klima_17828.html können die aktuellen Prognosewerte abgerufen werden.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Mehr Prozess- und Produktinnovationen in Deutschland als im EU-Durchschnitt

Mehr als jedes 3. Unternehmen (36 %) in Deutschland hat zwischen 2018 und 2020 (aktuellste Zahlen für die EU-Länder) neue Produkte entwickelt, Neuerungen von Wettbewerbern imitiert oder eigene Produkte weiterentwickelt….

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Partner & Förderer