CO2-Alarm: Indien mutiert zum Klimawächter

Indische Wissenschaftler wollen die wenig rühmliche Umweltbilanz des Landes nicht weiter akzeptieren und haben ein nationales Überwachungssystem für die von Indien verursachten Emissionen und deren Auswirkungen auf die Atmosphäre und Umwelt vorgeschlagen. Das auf den Namen Indoflux getaufte System soll neben der CO2-Beobachtung in der Atmosphäre auch Messstationen zu Wasser und zu Land umfassen und in bestehende weltweite Netzwerke integriert werden. Das berichtet das Magazin Science in seiner aktuellen Ausgabe. Als eines der Vorbilder gilt dabei das übernationale europäische Forschungsprojekt CarboEurope http://www.carboeurope.org , das seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit von über 90 Einrichtungen die CO2-Bilanz Europas beobachtet.

„Die Einführung eines derartigen Systems wäre natürlich ein gutes Zeichen, zumal Indien bisher keine Verpflichtungen in diesem Bereich eingegangen ist“, meint CarboEurope-Vorstand Han Dolman im Gespräch mit pressetext. Gerade wirtschaftlich aufstrebende Länder mit hoher Bevölkerungszahl wie Indien und China seien besonders gefordert, bei ihren CO2-Emissionen gegenzusteuern. Parallel zum Vorstoß der indischen Wissenschaftler, die mit Unterstützung des Ministeriums für Wissenschaft und Technologie noch auf das grüne Licht durch die Regierung warten, ließ eine Meldung des australischen Premiers John Howard gestern, Freitag, aufhorchen. „Australien lehnt Emissionsgrenzen ab, da diese möglicherweise Konsequenzen für die Wirtschaft haben“, so Howard.

„Politiker überschätzen die Zeit, die ihnen noch bleibt „, zeigt Dolman kein Verständnis für das kurzsichtige Verhalten der Politiker. „Ich glaube den handelnden Personen ist immer noch nicht bewusst, wie ernst die Lage eigentlich ist“, so Dolman. Besonders alarmiert zeigt sich der Klimaexperte von den jüngsten CO2-Messungen in der Atmosphäre, die einen dramatischeren Anstieg aufweisen, als es die Wissenschaftler vorher gesagt haben. „Wir wissen eigentlich nicht, warum die Zuwachsraten in der Atmosphäre unsere Vorhersagen übertreffen. Eine mögliche Erklärung wäre, dass die Ozeane, aber auch das Land aus irgendeinem Grund weniger CO2 aufnehmen kann“, meint Dolman.

Vom europäischen Messsystem erhofft sich der Wissenschaftler aussagekräftige Informationen über die jeweiligen Nationalstaaten und deren Emissionspolitik. Das von der EU geförderte CarbonEurope-System soll im Laufe der nächsten fünf bis zehn Jahre von den jeweiligen EU-Staaten in bestehende Infrastrukturen integriert werden. Ähnlich der flächendeckenden meteorologischen Überwachung würden die neu etablierten Messstationen den CO2-Ausstoß der jeweiligen Länder sowie die Wirksamkeit etwaig gesetzter Maßnahmen festhalten. „Die im Moment gehandelten Zahlen der einzelnen Länder haben mehr mit Buchhalterei als mit den tatsächlichen Emissionswerten zu tun“, so Dolman gegenüber pressetext.

Media Contact

Martin Stepanek pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.carboeurope.org

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer