Der nunmehr 4. IPCC-Bericht untermauert frühere Aussagen zum globalen Temperaturanstieg und sollte jegliche Zweifel ausräumen, dass bereits alle Regionen der Erde den menschengemachten Klimawandel erleben. Eine zeitgleich im Fachjournal Science veröffentlichte Studie unter Federführung des PIK-Wissenschaftlers Stefan Rahmstorf belegt, dass der beobachtete Anstieg der Temperaturen von 1990 bis 2006 im oberen Bereich dessen lag, was im letzten IPCC-Bericht prognostiziert worden war. Der beobachtete Anstieg des Meeresspiegels lag sogar am äußersten Rand der Spanne der IPCC-Projektionen.
Hans Joachim Schellnhuber, Direktor des PIK und Chefberater der Bundesregierung in Klimafragen, begrüßte den neuen IPCC Bericht. „Mit dem nun vorliegenden Bericht sollten letzte Zweifel ausgeräumt sein, dass wir Menschen es sind, die die Klimaschraube überdrehen. Folglich liegt es auch in unserer Hand, diese gefährliche Fehlentwicklung entschlossen durch Reduktion der Treibhausgasemissionen zu korrigieren“, sagte Schellnhuber.
Aufgabe des 1988 von den Vereinten Nationen und der World Meteorological Organization (WMO) gegründeten IPCC ist es, das weltweit in tausenden Fachpublikationen dokumentierte Wissen zum Klimawandel in einer objektiven und transparenten Weise zusammenzufassen. Die Berichte des IPCC sind das Ergebnis intensiver, sorgfältig geführter wissenschaftlicher Begutachtungsprozesse und Diskussionen und international als maßgebliche und umfassendste Informationsquelle zum menschgemachten Klimawandel anerkannt. Das IPCC baut dabei auf die Mitarbeit über 600 Wissenschaftlern aus aller Welt. Vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) haben mehrere Forscher als Autoren oder Gutachter mitgewirkt.
Zur Frage, wie die Klimaszenarien des IPCC einzuschätzen seien, meint Schellnhuber: „Der Täter ist nun zwar überführt, aber das ‚Strafmaß’ noch offen“. Denn es bestünden noch erhebliche Unsicherheiten bei wichtigen Umweltgrößen wie der Niederschlagsentwicklung und dem Meeresspiegel.
Stefan Rahmstorf, Klimaexperte am PIK und einer der Autoren des IPCC-Berichts sowie einer gleichzeitig erschienenen Analyse der neuesten Beobachtungsdaten, ist vor allem über den unerwartet raschen Anstieg des Meeresspiegels beunruhigt. „Satellitendaten belegen, dass der globale Meeresspiegel seit 1993 um mehr als 4 cm angewachsen ist, schneller als in den Berechnungen der Klimamodelle.” Rahmstorf warnte allerdings vor zu schnellen Schlussfolgerungen: „Ob sich dieser beobachtete Trend zukünftig weiter fortsetzt, kann man auf Grundlage der neuen Messdaten noch nicht abschätzen.“ Die Studie, an der neben Rahmstorf ebenfalls Forscher aus Australien, Frankreich, Großbritannien und den USA beteiligt waren, ist soeben in der Online-Ausgabe von Science erschienen.
Weitere Informationen:
Zum IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) unter www.ipcc.ch
Artikel in Science: Stefan Rahmstorf, Anny Cazenave, John A. Church, James E. Hansen, Ralph F. Keeling, David E. Parker and Richard C. J. Somerville: Recent Climate Observations Compared to Projections, Science (express), 02 Feb. 2007.
Kontakt:
Uta Pohlmann | PIK Potsdam
Weitere Informationen:
http://www.pik-potsdam.de
Weitere Berichte zu: > IPCC > Klimawandel > Meeresspiegel > Rahmstorf
Plastik stimuliert Bakterien im Meer
17.04.2018 | Universität Wien
Wälder beeinflussen den globalen Quecksilber-Kreislauf maßgeblich
13.04.2018 | Helmholtz-Zentrum Geesthacht - Zentrum für Material- und Küstenforschung
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften