Forschung nimmt Schlüsselrolle für den Klima- und Umweltschutz ein

Um den Klimawandel zu bremsen und um die Folgen von unvermeidbaren Klimaänderungen abzumildern, werden die Leistungen von Wissenschaftlern aus Deutschland immer wichtiger. Darauf wies Bundesforschungsministerin Annette Schavan am Samstag in Berlin hin.

„Der aktuelle Report des UN-Klimasekretariats in Bonn zeigt, dass wir unsere Anstrengungen noch vergrößern müssen“, sagte die Ministerin kurz vor der am Montag startenden UN-Klimakonferenz in Nairobi. „Der Klimawandel stellt uns vor eine globale Aufgabe, die wir nur gemeinsam lösen können. Die strategische Kooperation mit starken Partnern im In- und Ausland wird die Technologien für den Klimaschutz vorantreiben.“

Klimaforschung sei für das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zudem eine Investition in einen Zukunftsmarkt, der die Spitzenposition Deutschlands im Export von Umwelttechnik stärkt.

„Um den Klimawandel abzubremsen, brauchen wir weiteren technologischen Fortschritt“, sagte Schavan. „Dieser Fortschritt wird auch dazu führen, dass notwendige Technologien bezahlbar bleiben, insbesondere auch für Schwellenländer, die wegen ihres großen Wachstumspotenzials eine zentrale Rolle bei der Entwicklung des Klimas spielen werden.“

Bereits heute fördert das BMBF direkt und über seine Forschungseinrichtungen mit mehr als 500 Millionen Euro pro Jahr Wissenschaftler, die im Klima- und im Umweltbereich forschen. Mit dieser Unterstützung liefern die Wissenschaftler zuverlässige Daten, um belastbare Grundlagen für politische und ökonomische Entscheidungen beim Umgang mit dem Klimawandel zu schaffen. Das Spektrum dieser Arbeiten ist breit: Forschungen zum Erstellen von immer genaueren Klimamodellen gehören ebenso dazu wie Projekte, die sich mit der ökonomischen Bewertung des Klimawandels befassen.

Bei der Entwicklung klimawirksamer Technologien nimmt das BMBF eine Schlüsselposition ein. Energie- und Umwelttechnologien haben zudem in der Hightech-Strategie der Bundesregierung einen hohen Stellenwert. Mit insgesamt 2,4 Milliarden Euro fördert die Bundesregierung diese Technologiebereiche bis zum Ende der Legislaturperiode.

Media Contact

BMBF Newsletter

Weitere Informationen:

http://www.bmbf.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer