Die Suche nach wirksamen natürlichen Feinden für die Herkulesstaude

Die Herkulesstaude wurde im 19. Jahrhundert in Europa eingeführt und hat sich seitdem, zunächst schrittweise, aber inzwischen invasiv, ausgebreitet. Besonders während der letzten 30 – 60 Jahre wurde eine exponentielle Zunahme ihrer Ausbreitung beobachtet, die sich in den nächsten Jahrzehnten wahrscheinlich fortsetzen wird.

Durch ihre unterdrückende Natur, die am Ende zur Verdrängung oder Auslöschung einheimischer Pflanzenarten führen kann, ist diese Pflanze eine potenzielle Gefahr für die biologische Vielfalt in den kolonisierten Gebieten. Zudem können extrem dichte Bestände der Herkulesstaude ein hohes Erosionsrisiko an Hängen und Flussufern darstellen, da keine Gräser oder anderen Pflanzenarten mehr die Stabilität des Ufers garantierten können.

Um diese Probleme zu lösen, diente das GIANT_ALIEN-Projekt der Entwicklung einer effektiven Kontrollstrategie für die Anwendung in Europa, um die Wahrscheinlichkeit einer weiteren Ausbreitung dieser Pflanzenart einzuschränken. Im Einklang mit europäischen Strategien zur Verringerung des Einsatzes von Herbiziden untersuchten die Forscher auch klassische, biologische Kontrollmechanismen in den Strategien zur nachhaltigen Kontrolle.

Insbesondere wurden Informationen über den Einfluss natürlicher Feinde auf die Populationsbiologie von H. mantegazzianum in dessen einheimischer Umgebung gesammelt. Es wurde nach zwei Arten von Pflanzenfressern gesucht: exophagen und endophagen Insekten. Es stellte sich heraus, dass ausgewachsene Herkulesstauden gegenüber Pflanzenfressern durch mehrere Schutzmechanismen relativ wenig anfällig sind. Dazu gehören chemische Zugänge über Furanocoumarine, mechanische Strecken durch Trichome sowie Ameisen, die in einem wechselseitigen Verhältnis sehr stark angelockt werden.

Diese Schutzmechanismen erwiesen sich als schwer überwindbar und es konnte kein aussichtsreicher Kandidat für ein biologisches Kontrollprogramm bestimmt werden. Dennoch liefern diese Informationen bessere Erkenntnisse über die natürlichen Feinde dieser Pflanze. Zudem wurden zwei neue Arten ermittelt – eine Flachleibmotte und eine Minierfliege, deren Beschreibungen momentan veröffentlicht werden.

Media Contact

Prof. Dr. Wolfgang Nentwig ctm

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wie Zellen die Kurve kriegen

Die Krümmung einer Oberfläche bestimmt das Bewegungsverhalten von Zellen. Sie bewegen sich bevorzugt entlang von Tälern oder Rillen, während sie Erhebungen meiden. Mit diesen Erkenntnissen unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für…

Herzinsuffizienz: Zwei Jahre mit Herzpflaster

Patient berichtet über Erfahrungen. Weltweit einzigartig: Patient*innen mit Herzschwäche wurde im Rahmen einer Studie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) im Labor gezüchtetes Herzgewebe implantiert. Das sogenannte…

Forschende charakterisieren Brustkrebs-Zelllinien

Ergebnisse ermöglichen die Erforschung besserer Brustkrebs-Therapiemöglichkeiten. Zelllinien sind ein wichtiges in vitro Model in der Brustkrebsforschung. Ein Team um Biochemikerin Dr. Sonja Eberth und Bioinformatikerin Dr. Claudia Pommerenke vom Leibniz-Institut…

Partner & Förderer