Der Schutz der genetischen Vielfalt bei den Tieren Europas

Das Projekt diente der Zusammenführung mehrerer Ressourcen wie molekularer Untersuchungen zum Schutz der genetischen Ressourcen von Schafen und Gänsen. Abgelegene ländliche Gebiete und einheimische Arten, die vom Aussterben bedroht sind, bildeten dabei den Schwerpunkt. Die Projektpartner beschäftigten sich mit der Benennung spezieller Gebiete, wo ein Eingreifen in Bezug auf wirtschaftliche Ressourcen besonders wichtig und wirksam sein könnte.

Das EPFL in der Schweiz nutze verschiedene Ressourcen und Ansätze zur Identifizierung der Zusammenhänge zwischen diesen verschiedenen Variablen, wie Umwelt-, soziale und wirtschaftliche Faktoren. Das EPFL führte seine Untersuchungen auf verschiedenen Ebenen, vom einzelnen Tier bis zur gesamten Rasse, durch. Auf der Ebene des einzelnen Tiers sollten Muster der genetischen Variation bestimmt werden, um auf spezielle Genpools schließen zu können.

Auf der Ebene der Zuchtbetriebe untersuchten die Wissenschaftler die sozioökonomischen Kenngrößen, um spezielle Modelle der räumlichen Analyse zu erstellen, worin die Zuchtbetriebe mit den genetischen Variationen in Zusammenhang gebracht werden. Auf der Ebene der Arten konzentrierten sich die Anstrengungen auf die Lokalisierung der Rasse bzw. Art und auf die Implementierung von Rasse-basierten Modellen. Weitere Untersuchungen behandelten Gebietsstatistiken, um einen Gesamtüberblick über die genetischen Variationen innerhalb von spezifischen Arten in diesen geografischen Räumen zu erhalten.

Die aus dem ECONOGENE-Projekt gewonnenen Daten können für eine genaue wirtschaftliche Analyse spezieller ländlicher Räume in Europa verwendet werden. Derartige Analysen wären ein erster Schritt hin zur nachhaltigen Entwicklung dieser Regionen und beim langfristigen Schutz der genetischen Vielfalt von Schaf- und Gänsearten.

Media Contact

Stéphane Joost ctm

Weitere Informationen:

http://lasig.epfl.ch

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer