UV-Strahlen identifizieren unsichtbare Luftschadstoffe

Luftverschmutzung war in der Vergangenheit oft etwas, was man schon bei einem beiläufigen Blick nach oben sah. Doch dank der Verschärfung der Standards für die Luftreinhaltung klarte der Himmel über fast allen Industriegebieten und Städten nach und nach auf. Allerdings stellen unsichtbare Giftstoffe (etwa Benzole, Toluole, Xylole) immer noch hohe Risiken für die Gesundheit dar. Um diese Stoffe zu identifizieren und zu messen, hat Siemens Environmental Systems Ltd. in Poole, England ein System namens „UV-Falcon“ vorgestellt. Es besteht aus einem Sender, der den ultravioletten Strahl einer Deuterium-Lampe über eine Strecke von zehn bis 200 Metern zu einem Empfänger sendet. Da jedes Gas einen charakteristischen „spektralen Fingerabdruck“ aufweist – oder mit anderen Worten Absorptionslinien im UV-Bereich bei Wellenlängen von 200 bis 300 Nanometern besitzt – lassen sich auf diese Weise Gase, die der Strahl auf seinem Weg trifft, identifizieren. Das System ist so empfindlich, dass sich bis zu 20 umweltschädliche Stoffe noch in Anteilen von wenigen Millionstel Promille nachweisen lassen. Im Allgemeinen wurde UV-Falcon für fest installierte Messeinrichtungen konzipiert, doch die Environmental Agency von England und Wales erwarb unlängst auch ein „Falcon“-System für den schnellen mobilen Einsatz.

Media Contact

Siemens-Nachrichten

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer