Rote Liste verzeichnet 530 Neuzugänge WWF: Trend beim Artensterben hält an. Besonders dramatisch ist die Lage im Süßwasser.

16.119 ist die traurige Zahl des heutigen Tages: Sie ist die Summe aller Tier- und Pflanzenarten, die auf der neuesten Ausgabe der Roten Liste der vom Aussterben bedrohten Arten geführt werden. Diese wurde heute von der Weltnaturschutzunion IUCN im schweizerischen Gland veröffentlicht. Im Vergleich zu 2004 ist die Liste um 530 Arten angewachsen. Der WWF, dessen Artenschützer weltweit in 100 Ländern aktiv sind und auch bei den Datenerhebungen für die Rote Liste mitarbeiten, zeigt sich besonders besorgt über die weiterhin prekäre Lage der Süßwasserbewohner: 56 Prozent aller nur in der Mittelmeerregion vorkommenden Süßwasserfischarten sind vom Aussterben bedroht – so viele wie nirgendwo sonst auf der Welt. In Ostafrika gilt dies für mehr als jede vierte Süßwasserfischart (28 Prozent).

Roland Melisch, Leiter Artenschutz beim WWF Deutschland: „Politiker sollten die Rote Liste sehr ernst nehmen.“ Entscheidungsträger aus aller Welt hatten 2002 beim Weltgipfel in Johannesburg eine Trendwende beim Artensterben bis 2010 beschlossen. Um diese nur annähernd einzuleiten, müsse laut Melisch ein politischer Paradigmenwechsel her. „Das 2010-Ziel ist angesichts der neuen Roten Liste offensichtlich nur ein Lippenbekenntnis gewesen. Der Artenschutz muss Einzug in alle Politikbereiche halten, wenn es mit der biologischen Vielfalt nicht weiter bergab gehen soll.“ Der WWF fordert, dass sich die Regierungen Deutschlands und der EU bei Subventionen, Investitionen und Handelsabschlüssen stets an ihrem Versprechen von Johannesburg orientieren.

Die Rote Liste ist lang: Darauf stehen unter anderem eine von drei Amphibienarten, ein Viertel aller Säugetier- und Nadelbaumarten sowie jede achte Vogelart. Neu ist die Einstufung der 547 Hai- und Rochenarten: Fortan gelten 20 Prozent als vom Aussterben bedroht. Unter den 530 Neuzugängen befindet sich auch der Eisbär. Ihm macht vor allem die globale Erwärmung zu schaffen. „Den Eisbären schmilzt der Boden unter den Füßen weg: Sie brauchen aber das Packeis zum Überleben, denn nur dort können sie Jagd auf ihre Hauptnahrung, die Robben, machen“, sagt Melisch. Der Bestand ist mittlerweile auf 22.000 Eisbären gesunken – in den nächsten 45 Jahren könnte er um weitere 30 Prozent zurückgehen.

Insgesamt erfasst die IUCN auf ihrer Roten Liste rund 40.000 Tier- und Pflanzenarten, die in acht verschiedene Grade der Gefährdung eingeteilt werden. In der obersten Kategorie finden sich 784 Arten: Sie gelten als endgültig ausgestorben. Dazu gehören zum Beispiel zwei Karpfenarten aus Griechenland und der Türkei. Auf dem zweiten Platz – „in der Wildnis ausgestorben“ – folgen weitere 65 Arten. Es gibt sie nur noch in Zuchtprogrammen. Hier finden sich unter anderem der Schwarzfuß-Iltis und die Säbelantilope. Melisch schätzt, dass sich die natürliche Aussterberate durch den Einfluss des Menschen um den Faktor 1.000 bis 10.000 erhöht hat. „Bei dem Tempo, dass wir durch unsere Eingriffe in die Lebensräume der Tiere und Pflanzen vorlegen, kann die Evolution nicht mithalten. Wenn es so weitergeht wie bisher, werden wir bald nur noch einen Bruchteil der Artenvielfalt der Erde bewundern können.“

Media Contact

Jenni Glaser presseportal

Weitere Informationen:

http://www.wwf.de http://www.iucn.org

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer