BMBF verstärkt Forschung für den Hochwasserschutz

Forscher entwickeln Konzepte in 30 Projekten – 20 Millionen Euro bereitgestellt


Forscherinnen und Forscher arbeiten mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) an einem besseren Hochwasserschutz. Im Focus stehe dabei eine bessere Katastrophenwarnung, teilte das Ministerium am Donnerstag in Berlin mit. Das Forschungsprogramm zum „Risikomanagement extremer Hochwasserereignisse“ (RIMAX) ist mit über 20 Millionen Euro dotiert.

Die Projekte wollen die Kommunikation der beteiligten Instanzen effizienter gestalten und die Frühwarnzeiten verlängern. So sollen Hochwasserschäden spürbar verringert werden. Die Wissenschaftler arbeiten eng mit den für Hochwasserschutz zuständigen Landesbehörden zusammen. Auf europäischer Ebene haben sich zehn EU-Mitgliedsstaaten zu einem intensiven Informationsaustausch zusammengeschlossen

Im Rahmen von RIMAX arbeiten Wissenschaftler der Universität der Bundeswehr in München derzeit an der schnelleren und zuverlässigeren Hochwasservorhersage in kleineren und mittleren Einzugsgebieten. Ein Computermodell soll die frühe und gezielte Warnung der Bevölkerung ermöglichen. Ein Team der Universität Karlsruhe beschäftigt sich derweil mit Hochwasserereignissen an größeren Flüssen. Sie wollen die überregionale Koordination von Maßnahmen wie der Deichverteidigung oder der Polderflutung verbessern.

Die Bundesanstalt für Materialforschung und prüfung führt zusammen mit dem Sächsischen Textilforschungsinstitut in Chemnitz ein Projekt an, dass das Aufspüren von Schäden im Inneren von Deichen erleichtert. Solche Schäden sind meist an der Oberfläche nicht zu erkennen. Mit den neuen Techniken können Deiche sowohl besser überwacht als auch gezielter Instand gesetzt werden.

Media Contact

Silvia von Einsiedel BMBF - Newsletter

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Der Klang der idealen Beschichtung

Fraunhofer IWS transferiert mit »LAwave« lasergestützte Schallanalyse von Oberflächen in industrielle Praxis. Schallwellen können auf Oberflächen Eigenschaften verraten. Parameter wie Beschichtungsqualität oder Oberflächengüte von Bauteilen lassen sich mit Laser und…

Individuelle Silizium-Chips

… aus Sachsen zur Materialcharakterisierung für gedruckte Elektronik. Substrate für organische Feldeffekttransistoren (OFET) zur Entwicklung von High-Tech-Materialien. Wie leistungsfähig sind neue Materialien? Führt eine Änderung der Eigenschaften zu einer besseren…

Zusätzliche Belastung bei Knochenmarkkrebs

Wie sich Übergewicht und Bewegung auf die Knochengesundheit beim Multiplen Myelom auswirken. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ein Forschungsprojekt der Universitätsmedizin Würzburg zur Auswirkung von Fettleibigkeit und mechanischer Belastung auf…

Partner & Förderer