Vorsitzender der Reaktorsicherheitskommission: Schutz deutscher Reaktoren durch Flugabwehr vorstellbar
Am Dienstag, 25. September 2001, 21.10 Uhr berichtet das ZDF-Magazin "Frontal 21" über eine interne Sicherheitsanalyse des Bundesumweltministeriums, der zufolge zehn der neunzehn deutschen Kernkraftwerke nicht oder nur unzureichend gegen Flugzeugabstürze gesichert sind. In der Analyse des Ministeriums vom Februar 2000, die dem ZDF-Magazin Frontal 21 vorliegt, wird den Kernreaktoren "fehlende bzw. unzureichende Auslegung gegen Flugzeugabsturz" bescheinigt. Bei den Kernkraftwerken handelt es sich in der Sicherheitsanalyse um Obrigheim, Stade, Biblis A und B, Neckarwestheim 1, Unterweser, Brunsbüttel, Isar 1, Philippsburg 1 und Krümmel. Bundesumweltminister Jürgen Trittin (B’90/Die Grünen) hatte erst vergangene Woche die Reaktorschutzkommission beauftragt, die Sicherheit deutscher Kernkraftwerke im Falle eines Flugzeugabsturzes zu überprüfen.
Die zehn gegen Flugzeugabstürze ungesicherten Kernkraftwerke liegen nur wenige Flugminuten von den großen Verkehrsflughäfen Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart entfernt. Durch bauliche Nachrüstungen sind diese Kernkraftwerke kaum gegen Flugzeugabstürze zu sichern, warnte der Vorsitzende der Reaktorsicherheitskommission Lothar Hahn gegenüber dem ZDF. Dahingegen müssten andere Schutzmöglichkeiten geprüft werden: "Der Einsatz von militärischer Flugabwehr ist natürlich eine Möglichkeit, die vorgeschlagen und diskutiert wird", so Hahn gegenüber Frontal 21. "Man sollte vielleicht darüber nachdenken, ob man bei solch großen Gefährdungspotentialen nicht so was auch in Erwägung zieht."
Neben der mangelnden Auslegung gegen einen Flugzeugabsturz weist die interne Sicherheitsanalyse des Bundesumweltministeriums auf weitere, schwerwiegende Sicherheitsmängel hin. So sei bei den Kernkraftwerken Obrigheim und Stade die "Versprödung des Reaktordruckbehälters weit fortgeschritten", die Sicherheitssysteme seien nur unzulänglich räumlich voneinander getrennt. Bei den beiden Biblis-Blöcken gebe es darüber hinaus "Mängel im Brandschutz", heißt es in dem Papier.
Thomas Fuhrmann | ots
Weitere Berichte zu: > Flugzeugabsturz > Flugzeugabstürze > Kernkraftwerk > Sicherheitsanalyse
Plastik stimuliert Bakterien im Meer
17.04.2018 | Universität Wien
Wälder beeinflussen den globalen Quecksilber-Kreislauf maßgeblich
13.04.2018 | Helmholtz-Zentrum Geesthacht - Zentrum für Material- und Küstenforschung
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften