Simulation der Auswirkungen des Klimawandels auf die Ernteerträge

Auf Grundlage von mittel- und osteuropäischen Ansätzen zur Modellierung von Bestandsarten wurden Datensätze entwickelt, um Szenarien zum Klimawandel zu verdeutlichen.

Der Klimawandel wirkt sich auf die Bodennutzung und die biologischen Ressourcen aus. Die Integration von landwirtschaftlichen Modellen kann dabei behilflich sein, die Anfälligkeit von Ökosystemen zu bewerten. Am CEE-Projekt (Central and Eastern Europe) haben sich Tschechien, Ungarn, Polen, Rumänien und Bulgarien beteiligt, und Gerste, Mais und Weizen wurden für die Bewertungen genutzt. In jedem CEE-Partnerland wurden repräsentative Standorte und Regionen in bedeutenden landwirtschaftlichen Gebieten ausgewählt.

Das wichtigste in den Datensätzen genutzte Simulationstool basierte auf dem ROIMPEL-Modell, bei dem nutzerfreundliche Boden- und Wetterdaten genutzt werden. Das Model kann Ernteerträge messen, die aufgrund der Verfügbarkeit von Erde, Wasser und Stickstoff eingeschränkt werden. Aktualisierte Versionen des ROIMPEL-Modells enthalten überdies Wetterdateien im CERES-Format. Diese können bestandsbestimmende Faktoren wie Wasserbelastung, Tränkung der Böden, Stickstoffbelastung, Saatdatum und die Summe der aktiven Lufttemperaturen, die zwischen dem Keimen und Reifen auftreten, verändern.

Sobald die Simulation der Entwicklung ausgewählter Bestände abgeschlossen war, zeigte sich, dass die Getreideerträge mit den gemessenen Daten übereinstimmten. Außerdem befanden sich die prognostizierten Ernteergebnisse innerhalb annehmbarer Grenzwerte der gemessenen Erträge. Weiterhin wurden verschiedene statistische Kriterien genutzt, um den Wert der Leistung des Simulationsmodells zu bestimmen.

Die Auswirkungen des Klimawandels wurden untersucht, wobei sich eine kürzere Wachstumsperiode für die spezifischen Bestände in den jeweiligen CEE-Ländern zeigte. Das Simulationsmodell nutzte die phänologische Entwicklung, den endgültigen Ernteertrag und die Anfälligkeit des Ertrages gegenüber Veränderungen in der CO2-Konzentration als Vergleichspunkte.

Alle gewonnenen detaillierten Ergebnisse beinhalten Informationen, die Landwirte in den CEE-Ländern beeinflussen können. Somit kann die Landwirtschaftspolitik hoffentlich den zu erwartenden Veränderungen gerecht werden, indem Maßnahmenpläne entwickelt und ständig aktualisiert werden. Nur so kann die Landwirtschaft mit den Auswirkungen des Klimawandels Schritt halten.

Media Contact

Dr. Vesselin Alexandrov ctm

Weitere Informationen:

http://www.meteo.bg

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer