Die Prüfung von Abfallmaterial zur Plasmabearbeitung

Eine breite Vielfalt an Abfallmaterialien wurde zur Bearbeitung mit Hilfe von plasmaverarbeitenden Verfahren ausgewählt. Darüber hinaus wurden diese Einspeisungsmaterialien, Nebenprodukte und Endprodukte analysiert, um ihre Übereinstimmung mit den Umweltbestimmungen der EU sicherzustellen.

Giftige medizinische und industrielle Abfallmaterialien beinhalten Schwermetalle, Furane und Dioxine, die ein erhöhtes Potenzial der Auslaugung ins Wasser aufweisen. Zusätzlich dazu werden gefährliche Industriechemikalien, ölverunreinigte Abfälle und Pestizide in der Regel unter kontrollierten Lagerbedingungen entsorgt.

Mit seinem Schwerpunkt auf der nachhaltigen Abfallwirtschaft richtete sich das WASTILE-Projekt auf die Behandlung gemischter Abfallströme, bestehend aus gefährlicher Abfallasche und giftigen Chemikalien. Durch die Nutzung moderner Plasmatechnologien führt der Behandlungsprozess zur Produktion von Baumaterialien wie beispielsweise Kacheln.

Die Forschung untersuchte die Möglichkeiten einer breiten Vielfalt von Abfallmaterialien zur Einspeisung. Diese umfassten Flugasche aus medizinischen Prozessen, die Nadeln und Glasteile enthält, sowie Flugasche und Kohlefilterablagerungen eines Kraftwerks. Die Tests schlossen auch Industrieschlämme (Post-Chromium) und Klärschlamm aus einem kommunalen Klärwerk ein.

Sowohl die Asche als auch der Schlamm wurden in spezifische Fraktionen abgespalten und wiesen ein hohes Anwendungspotenzial für die thermische Plasmaverglasung auf. Die getesteten Einspeisungen zeigten eine variable Zusammensetzung, zeichneten sich jedoch alle durch einen großen Anteil an glasbildenden Oxiden aus, der sie zur Anwendung tauglich machte.

Die weitere Analyse umfasste die Herstellung von plasmabearbeiteten Verglasungsprodukten sowie die Charakterisierung und Prüfung hinsichtlich Feuchtigkeitsgehalt, pH-Wert und Masseverlust. Darüber hinaus wurden die Ergebnisse von Auslaugungstests für Einspeisungsmaterialien und Verglasungsprodukte mit den in der EU-Richtlinie pr EN 12457-3 für gefährliche Abfälle vorgeschriebenen Grenzwerten verglichen.

Die Einspeisungsmaterialien wie Zink und Kadmium überschritten die vorgeschriebenen Konzentrationen, insbesondere medizinische Asche gilt aufgrund der darin enthaltenen Schwermetalle nachweislich als das gefährlichste Material. Andererseits erwiesen sich Verglasungsprodukte aus medizinischer Asche, die nach einer Übergangsperiode als Inertabfälle in Betracht gezogen wurden, als sicher.

Im Allgemeinen konnte den Verglasungsprodukten eine gute chemische Stabilität, eine homegene Struktur und eine hohe mechanische Widerstandsfähigkeit nachgewiesen werden. Die Endprodukte, einschließlich Schaumglas und Kacheln, wurden geprüft und zeigten eine Übereinstimmung mit den Standardanforderungen. Die Ausnahme bildeten rot gefärbte Kacheln, in denen das Kadmium oberhalb des standardisierten Grenzwertes lag.

Es werden weitere Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Partnern gesucht, die an der Nutzung gefährlicher Abfallströme beteiligt sind oder in den Ausbau der Plasmabearbeitung oder der Produktion von Baumaterialien investieren.

Media Contact

Krystyna Cedzynska ctm

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer