Wegbereiter für ein grünes Europa

Das Recycling von toxischen Abfällen zu hochwertigen Baustoffen könnte die Lösung für das Problem der Entsorgung von gefährlichen Chemikalien bieten.

Die Entsorgung toxischer Abfälle ist immer noch ein großes Problem der EU-Länder. Die Praxis, die Abfälle einfach in der Erde zu vergraben, wird seit langem kritisiert, da die Abfallstoffe ins Grundwasser versickern können, was zu einem erheblichen ökologischen Problem führt. Eine europäische Initiative versucht, für dieses Entsorgungsproblem eine Lösung zu finden. Hierfür konzentriert man sich auf die Plasma-Aufbereitung des Abfalls, um Baufliesen zu produzieren.

Die Produktionsschritte der Fliesenherstellung beinhalten die Keimbildung und die Kristallisierung von ursprünglich enthaltenem Glas. Daraus werden dann die Fliesen gefertigt und eingefärbt. Im Keimbildungsprozess wurde mithilfe des Plasmabogenverfahrens aus dem toxischen Abfall eine Glasschlacke produziert. Die Keimbildungsrate der Kristalle wurde bei verschiedenen Temperaturen und Anheizgeschwindigkeiten bestimmt. Es wurde eine Differenzialthermoanalyse (DTA) durchgeführt.

Die während des Heizprozesses auftretenden Veränderungen der thermischen Energie wurden kontrolliert und die wichtigsten Mechanismen und Strukturen der Kristallisierung identifiziert. Außerdem zeigte sich, dass in der verbleibenden glasartigen Matrix verdichtete Kristalle eingeschlossen waren. Dies ist ein wichtiges Ergebnis im Hinblick auf das mögliche Recycling von Abfällen zur Produktion von so genannten Wastiles (Fliesen aus Abfällen -„tiles from waste“).

Für die Weiterverarbeitung zu Fliesen wurde die Schlacke aus dem Plasma gemahlen und gesiebt. Danach wurde sie gepresst und thermisch aufbereitet, um die Wastiles zu produzieren. Eine der größten Schwierigkeiten stellte dabei die heterogene Beschaffenheit des Abfalls dar, der durch die Optimierung der Komponentenmischung entsprochen wurde. Auf Laborebene wurden bereits Prototypen aus verschiedenen Abfallsorten produziert. Die besten dieser Fliesen sind braun mit einer glatten, glänzenden Oberfläche. Die Fliesen wurden auf ihre physischen, mechanischen und laugenden Eigenschaften getestet und erwiesen sich mit Hinblick auf herkömmliche Fliesen als vergleichbar oder in einigen Fällen sogar hochwertiger.

Die Fliesen wurden mit handelsüblichen Pigmenten erfolgreich eingefärbt und in verschiedenen Formen und Farben produziert. Sie wurden in abgestuften Farbtönungen sowie in großen und kleinen Größen hergestellt. Die Fliesen entsprechen den Standards für Laugungseigenschaften der EPA (Environmental Protection Agency – Umweltschutzbehörde). Mit Hilfe weiterer Förderung kann diese außerordentliche Innovation Anwendung in der Keramikindustrie finden.

Media Contact

Jesus Maria Rincon ctm

Weitere Informationen:

http://www.ietcc.csic.es/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer