Klimawandel ablesbar

Forschungsprojekt an der Universität Hannover zeigt Ausweitung der Stechpalme in Nordeuropa

Die Stechpalme, Ilex aquifolium, ist die einzige in Mitteleuropa einheimische immergrüne Laubbaumart. Sie ist besonders empfindlich gegenüber tiefen Wintertemperaturen und stellt ein klassisches Beispiel einer klimatisch bedingten Verbreitungsgrenze dar, das oft in Lehrbüchern der Botanik aufgeführt wird. Ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Forschungsprojekt an der Universität Hannover hat nun eine Studie aus den 1940er Jahren mit neuen Daten zum Verbreitungsgebiet der Stechpalme verglichen. „Unsere aktuellen Untersuchungsergebnisse zeigen, dass sich die Stechpalme weiter nördlich und nordöstlich ausbreitet. Damit gibt es ein sichtbares Beispiel für den Klimawandel“, erläutert Projektleiter Dr. Gian-Reto Walther vom Institut für Geobotanik. Die Ergebnisse des Forschungsprojektes werden in der neuesten Ausgabe der britischen Zeitschrift „Proceedings of the Royal Society“ veröffentlicht.

In dem zweijährigen Forschungsprojekt wurde ein Zusammenhang zwischen der Ausbreitung der Stechpalme und dem Klima nachgewiesen. Die Verschiebung der Verbreitungsgrenze geht mit einem graduellen Anstieg der Wintertemperaturen einher, der an lokalen Klimastationen im Untersuchungsgebiet gemessen wurde.

Die Forscher der Universität Hannover haben zeigen können, dass die Stechpalme mittlerweile auch an der Südküste Schwedens und in ganz Dänemark zu finden ist. Dafür haben sie sowohl quantitative als auch qualitative Nachweise erbracht, in dem sie den Baumbestand gezählt und zum Beispiel auf Alter, Fruchtbarkeit und Zustand näher untersucht haben. Sie stellten fest, dass es zahlreiche neue Fundorte gibt. Noch vor 50 Jahren konnte die Stechpalme in Schweden nicht nachgewiesen werden. Die damalige Verbreitungsgrenze verlief durch Dänemark und das nordöstliche Deutschland. „Insbesondere in Südschweden lassen sich zahlreiche neue Fundorte nachweisen, die jünger als 20 Jahre sind. Jährlich kommen neue Fundorte hinzu“, beschreibt Dipl.-Biol. Silje Berger, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geobotanik, die aktuelle Entwicklung. „Wenn die kontinuierliche Erwärmung anhält, ist zu vermuten, dass sich die Pflanze in naher Zukunft noch weiter nach Norden ausbreiten wird“, so Berger weiter.

Mit Hilfe eines Computermodells hatten Kollegen aus Lund in Schweden die Verbreitungsgrenze der Stechpalme berechnet. Die im Feld erarbeiteten Ergebnisse bestätigen die im Modell prognostizierte Entwicklung. Gleichzeitig dienen die gesammelten Realdaten nun dazu, das Computermodell noch weiter zu verbessern. Die Stechpalme ist ein guter Bioindikator für den ablaufenden Klimawandel und deren Ausbreitung ein weiteres Indiz, dass die Auswirkungen der Klimaänderung bereits sichtbare Spuren in der Natur hinterlassen.

Dr. Stefanie Beier Pressesprecherin Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Universität Hannover Welfengarten 1 30167 Hannover Tel.: 0511 / 762-5342 Fax: 0511 / 762-5391 mailto:info@pressestelle.uni-hannover.de

Media Contact

Dr. Stefanie Beier Universität Hannover

Weitere Informationen:

http://www.uni-hannover.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern-befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer