Deutschland führender Partner bei Frühwarnsystem

Die ersten Bojen eines Tsunami-Frühwarnsystems werden im Oktober 2005 vor Indonesien ausgesetzt

Das Bundeskabinett hat am heutigen Mittwoch grünes Licht gegeben für den Start des Tsunami-Frühwarnsystems im pazifischen Ozean. Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn kündigte an, dass das Forschungsschiff „SONNE“ schon im Oktober 2005 die ersten GPS-gestützten deutschen Mess-Bojen sowie Ozeanbodendrucksensoren vor Indonesien aussetzen werde. „Deutschland ist mit seinen wissenschaftlich-technischen Kapazitäten führender Partner beim Aufbau dieses internationalen Frühwarnsystems.“ Neben Indonesien hätten bereits Indien und andere Länder am Indischen Ozean ihr Interesse an einer Kooperation mit Deutschland bekundet. „Das schnelle Handeln Deutschlands bringt den Menschen vor Ort viel Zuversicht und Hoffnung“, sagte Bulmahn. Noch nicht einmal ein Jahr nach dem verheerenden Tsunami vom 26. Dezember beginne der Aufbau des Frühwarnsystems.

Bulmahn hob hervor, dass zusätzlich zum Aussetzen der Bojen und seismischen Geräte ein umfassendes projektbezogenes „Capacity-Buildung“ geplant sei. „Unter Beteiligung von Wissenschaft, Industrie und Organisationen werden parallel Schulungen für die Verantwortlichen von der Anwendung und Nutzung der Technologie bis hin zur Meldung am Strand durchgeführt. Die Bewohner der gefährdeten Regionen werden in Präventionsmaßnahmen mit einbezogen“, sagte Bulmahn. Das Frühwarnsystem habe in seiner letzten Ausbaustufe einen Gesamtwert von 45 Millionen Euro. Deutschland werde der Republik Indonesien diese innovative Technologie im Rahmen der Tsunami-Hilfe zur Verfügung stellen, betonte Bulmahn.

Der Vorteil des deutschen Konzeptes sei, so Bulmahn, dass es Daten in Echtzeit liefere und damit schnellstmögliche Vorwarnzeiten sichere. Neben Tsunamis sollen auch andere Naturkatastrophen wie etwa Vulkanausbrüche oder Unwetter im Rahmen eines Early-Warning-Systems frühzeitig erkannt werden. Bereits im Januar hatten Forscher unter Federführung des GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) stellvertretend für die deutschen Geowissenschaften für Ministerin Bulmahn ein Konzept ausgearbeitet, das bei der „Desaster Reduction“-Konferenz der Vereinten Nationen im japanischen Kobe internationale Beachtung bekam. „Wir müssen weg von der Reaktion auf Naturkatastrophen und hin zur Prävention“, sagte Bulmahn.

Media Contact

BMBF - Pressereferat

Weitere Informationen:

http://www.bmbf.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer