Biotechnologie unterstützt Plantagenwaldbau

Aufgrund von Naturkatastrophen und menschlichen Eingriffen hat sich die internationale Entwaldung zu einem bedeutenden ökologischen Problem und mit Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit des Waldes entwickelt. Um dieses Problem in den Griff zu bekommen, wurden bei einem EU-finanzierten Projekt Methoden aus der Biotechnologie wie z.B. die somatische Embryogenese eingesetzt, um innerhalb kurzer Zeit möglichst viele Kiefern zu erzeugen.

Konventionelle Züchtungsmethoden konzentrieren sich bei der vegetativen Vermehrung auf die Bestimmung überlegener Genotypen. Dieses Verfahren ist jedoch oft ziemlich zeitaufwändig, und wenn die Genotypen endlich bestimmt worden sind, sind sie bereits zu alt für die Vermehrung.

Eine Antwort auf diesen Bedarf ist die somatische Embryogenese. Dabei werden somatische Embryonen in geeigneten Materialien, z.B. in Flüssigstickstoff, gefrierkonserviert. Werden dabei überlegene Genotypen gefunden, können die entsprechenden Zellreihen aufgetaut und zur Vermehrung genutzt werden. So kann innerhalb kurzer Zeit eine große Anzahl von Bäumen erzeugt werden.

Im Rahmen des SEP-Projektes wurde die Methode der somatischen Embryogenese auf zwei Kiefernarten mit großer wirtschaftlicher und ökologischer Bedeutung angewendet. Durch diese bahnbrechenden Bemühungen konnten in Europa erstmals aus somatischen Embryonen gewonnene Kiefernpflanzen demonstriert werden.

Für die Spezies P. pinaster wurden mehr als 850 Embryo-Zellreihen von herausragender Qualität aus 14 full-sib Familien der Landespopulation ausgelöst. Diese elitären Zellreihen wurden stabilisiert und gefrierkonserviert, um langfristig haltbar gemacht zu werden. Aus diesen Familien wurden in Gewächshäusern bzw. Baumschulen somatische Embryonen gewonnen.

Die so erzeugten Pflanzen zeigten normale Funktionen wie andere Pflanzen auch. Es traten keine Defekte wie z.B. Plagiotropie auf. Darüber hinaus zeichnen sich diese Pflanzen durch eine erhöhte Widerstandskraft gegen Frost aus. Dadurch eignen sie sich besonders für den kommerziellen Einsatz in Frankreich und Iberien, wo die Frostempfindlichkeit in der Vergangenheit zu erheblichen Waldschäden geführt hat.

Es konnten umfassende und präzise Kenntnisse über das genetische Material und dessen Wert gewonnen werden, wodurch die Zuchtprogramme und weitere Anwendungsmöglichkeiten beschleunigt werden können. Es wird erwartet, dass dies auch Anstoß für weitere Forschungsprojekte sein wird, die sich mit der Methodenoptimierung zur Spezifität von Genotypen befassen. Neben der Zusammenarbeit mit der Wissenschaft werden auch Kooperationen mit Züchtern, Baumschulen, Landbesitzern sowie mit der Zellstoff- und Papierindustrie angestrebt.

Media Contact

Dr. Luc Harvengt ctm

Weitere Informationen:

http://www.afocel.fr/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer