Wissenschaftler entdecken Tropen als Treibhausgas-Quelle

Satelliten-Methanmessungen geben genauen Einblick in Emissionen

Wissenschaftlern des Instituts für Umweltphysik der Universität Heidelberg ist es erstmals gelungen, Methanemissionen mithilfe von Satelliten genau zu eruieren. Damit kann die globale Verteilung atmosphärischen Methans mit hoher Sensitivität zu den bodennahen Luftschichten gemessen werden. Bei den Untersuchungen hatten die Forscher auch festgestellt, dass Methanemissionen aus den Tropen wahrscheinlich höher sind als bisher angenommen wurde. Ein Vergleich von satellitengestützten Beobachtungen der globalen Methanverteilung mit simulierten Werten im Zeitraum August bis November 2003 führt zu dieser Vermutung, berichten die Forscher in der jüngsten Ausgabe des Wissenschaftsmagazins Science.

Nach Angaben der Forscher gibt es sehr große Übereinstimmungen zwischen den globalen Methanmessungen und den simulierten Verteilungen. Beispiele für hohe Methankonzentrationen in den Tropen sind etwa der Reisanbau und die Viehhaltung im Ganges-Tal in Indien sowie in Teilen Chinas. Die Messungen in diesen Gebieten stimmen sehr gut mit modellierten Werten überein, berichtet die Universität Heidelberg. In weiten Teilen der Tropen gebe es jedoch starke Unterschiede zwischen den Messungen und dem Modell. Die Messungen zeigen konsistent höhere Werte, wobei die genaue Ursache für diese Diskrepanz noch nicht genau geklärt werden kann. Potenzielle Ursachen können erhöhte Emissionen aufgrund von Feuchtgebieten, Biomasseverbrennung, Termiten, Wiederkäuern oder einer bisher unbekannten Methanquelle sein.

Die Forschungsergebnisse basieren auf Untersuchungen des Institutes für Umweltphysik der Universität Heidelberg in Kooperation mit dem Königlich Niederländischen Meteorologischen Institut. Durchgeführt wurden die Messungen mit dem Spektrometer SCIAMACHY, der sich auf dem europäischen Umweltsatelliten ENVISAT befindet. ENVISAT wurde im März 2002 erfolgreich von der Trägerrakete Ariane in die Erdumlaufbahn gebracht.

Methan ist neben CO2 das wichtigste Treibhausgas. Ein Großteil dieser Emissionen ist vom Menschen verursacht. Obwohl die Summe aller Methanquellen relativ genau bestimmt werden kann, verbleiben große Unsicherheiten bei der Bestimmung der Quellstärken individueller Emissionstypen. Sowohl die räumliche Verteilung als auch die Variationen über das Jahr sind nicht genau bekannt. Auch die natürlichen Methan-Quellen sind bisher sehr ungenau bestimmt. Die Satelliten-Erkundung ist zur Erforschung der Methanquellen daher von großer Bedeutung.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.deutschland

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer