Biodiversität und Klimawandel in der Ostsee

Neue Erkenntnisse über Belastbarkeit von Lebensgemeinschaften

Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Limnologie in Plön und des Leibniz-Instituts für Meereswissenschaften in Kiel haben gezeigt, dass genetische Vielfalt die Widerstandsfähigkeit von Lebensgemeinschaften gegenüber globaler Erwärmung erhöhen kann. Die Forscher hatten die Untersuchungen in der Ostsee durchgeführt, berichten sie in der jüngsten Ausgabe des Fachmagazins Proceedings of the National Academy of Sciences PNAS.

Zu den zentralen Fragen beim Klimawandel und der damit verbundenen Häufung von Extremereignissen wie Hitzewellen, Stürmen und Überflutungen zählen die Reaktionen der Populationen und Lebensgemeinschaften auf diese klimatischen Extreme. Bei ihren Experimenten in Seegraswiesen der Ostsee profitierten die Forscher von der ungewöhnlichen Hitzewelle im Sommer 2003, die zu großflächigem Absterben vieler Lebewesen im Flachwasser geführt hatte. Allerdings konnten die Experten feststellen, dass sich genetisch vielfältige Wiesenabschnitte deutlich schneller erholten als genetisch gleichförmigere. Am Ende des Sommers wiesen diese mehr Biomasse und eine höhere Pflanzendichte auf. Völlig unerwartet waren für die Wissenschaftler auch die Auswirkungen auf die Nahrungskette. In den vielfältigen Flächen waren nämlich, trotz der nahe an der Letalgrenze liegenden Wassertemperaturen, auch mehr Muscheln, Krebse und Schnecken zu finden.

In früheren Forschungsberichten haben Wissenschaftler festgestellt, dass die Artenvielfalt für die Produktivität und Stabilität von Ökosystemen eine wichtige Rolle spielt. Unbekannt war allerdings, wie Lebensgemeinschaften, die nur von wenigen Pflanzenarten dominiert werden, darauf reagieren. Die Seegraswiesen bestehen nämlich in der Regel nur aus ein oder zwei Arten und bilden trotzdem eine der produktivsten Pflanzengemeinschaften auf der Erde. Sie sind Grundlage für marine Lebensgemeinschaften, indem sie Nährstoffe umsetzen, Lebensraum für Fische und Wirbellose bieten und die Küstenerosion einschränken. Die wenigen Arten in einer solchen Population verfügen allerdings über eine enorme Vielfalt an so genannten Genotypen, das sind Individuen mit unterschiedlicher genetischer Ausstattung, berichtet die Max-Planck-Gesellschaft.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer