Berechnung der Niederschlagsmengen

Forschungsarbeiten in Großbritannien zeigen, dass bei der Abschätzung der Niederschlagsmengen aus Satellitendaten zwei Sensoren besser als einer sind.


Weltweit ist Wasser ein extrem wertvoller Rohstoff. Mithilfe von Niederschlagsmessern und Radaren werden Niederschlagsdaten an der Erdoberfläche gesammelt, allerdings mit begrenzter Reichweite. Es wurden enorme Anstrengungen unternommen, um Satelliten mit Instrumenten auszustatten, die in der Lage sind, den Niederschlag für eine größere Reichweite zu bestimmen.

Die innovative Arbeit von Forschern an der Universität von Birmingham kombiniert die Daten von zwei verschiedenen satellitengestützten Sensoren, um die Niederschlagsmenge abschätzen zu können. Das Spinning Enhanced Visible and Infrared Imager (SEVIRI) Radiometer führt Infrarot-Messungen (IR) durch. Der Special Sensor Microwave Imager (SSM/I) liefert Informationen im Mikrowellen-Bereich (MW) des Spektrums.

Die Herausforderung besteht darin, die IR- und MW-Datensätze, die aus sehr unterschiedlichen Parametern mit verschiedenen räumlichen und zeitlichen Maßstäben bestehen, zu kombinieren. Die IR-Daten geben Aufschluss zu den Oberflächeneigenschaften der Wolken, MW-Daten hingegen schätzen die Konzentration der Regentropfen und Eispartikel ab. MW-Daten sind nur gering, IR-Daten dagegen umfassender verfügbar.

Die Überwindung dieser Unterschiede stellte eine Herausforderung dar. Jeder Datensatz, IR und MW, wurde separat vorverarbeitet. Die Kontinuität wurde durch die Einführung eines Zeitgewichtungsschemas gesteigert, das Daten beinhaltet, die bis zu vier Tagen zurückliegen. Die Distanzgewichtung wurde ebenso angewendet, um die Daten zu glätten und eventuell bestehende Lücken zu füllen.

Der letzte Schritt des an der Universität von Birmingham entwickelten Prozesses bestand in der Anwendung eines kumulativen Histogrammanpassungsverfahrens. Dieses definiert eine Beziehung zwischen den zusammengestellten Maxima in IR- und MW-Signalen, auf deren Grundlage eine Tabelle der Konvertierungsfaktoren erstellt wird.

Es stellte sich heraus, dass das Verfahren Fehler, die durch die Kombination von zeitlich und räumlich inkohärenten Daten entstehen, deutlich reduzierte und damit die Genauigkeit der vorhergesagten Niederschlagsmengen verbesserte. Der Ausgabe-Datensatz hat eine räumliche Auflösung von 0,1 Grad und eine zeitliche Auflösung von 30 Minuten. Die Daten sind für numerische Wettervorhersagen, hydrologische Anwendungen und Hochwasserprognosen relevant.

Media Contact

Dr. Chris Kidd ctm

Weitere Informationen:

http://www.gees.bham.ac.uk/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer