Förderung für Schaalsee-Landschaft aufgestockt

Weitere 3,4 Millionen Euro in Aussicht gestellt

Bundesumweltminister Jürgen Trittin will die Bundesmittel für das Naturschutzgrossprojekt „Schaalsee-Landschaft“ in den kommenden Jahren voraussichtlich um insgesamt 3,4 Millionen Euro aufstocken. „Diese grossräumige Landschaft im Bereich der ehemaligen innerdeutschen Grenze ist ein wichtiger Baustein für den Aufbau eines nationalen wie auch europäischen Biotopverbundsystems“, sagte Trittin heute bei der Übergabe des ersten Förderbescheids über 81.960 Euro an den Zweckverband Schaalsee-Landschaft. Bislang hat der Bund das Projekt bereits mit fast 15 Millionen Euro gefördert.

Das Projekt umfasst Teile des Biosphärenreservates Schaalsee in Mecklenburg-Vorpommern sowie Teile des Naturparks Lauenburgische Seen in Schleswig-Holstein. Mit 14.600 Hektar zählt es zu den grössten Vorhaben, die der Bund im Rahmen seines Förderprogramms für Naturschutzgrossprojekte mit gesamtstaatlich repraesentativer Bedeutung unterstützt. Fachlich betreut wird es vom Bundesamt für Naturschutz (BfN).

Die erste Projektphase umfasst im wesentlichen die Erweiterung des bestehenden naturschutzfachlichen Pflege- und Entwicklungsplans und Öffentlichkeitsarbeit in der Region. Von den dafür anfallenden Kosten in Höhe von über 121.600 Euro übernimmt der Bund fast 70 Prozent, gut 20 Prozent steuern Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern bei, 10 Prozent der Projekttraeger. Nach erfolgreichem Abschluss der ersten Phase bis Ende Oktober 2005 soll das Projekt in einer zweiten Phase bis Ende 2008 fortgeführt werden. Geplant ist der weitere Kauf naturschutzfachlich wertvoller Flächen und die Durchführung landschaftsprägender Massnahmen. Vorgesehen ist, dass sich der Bund mit fast 3,4 Millionen Euro an den Gesamtkosten von 4,8 Millionen Euro beteiligt.

Die Schaalsee-Region mit ihren wildlebenden Tier- und Pflanzenarten und deren Lebensräumen wurde bereits bis 2003 mit 14,8 Mio. Euro vom Bund gefördert. Der Schwerpunkt lag in der Sicherung von Flaechen. Insgesamt wurden mehr als 4000 Hektar erworben, auf denen Biotop lenkende Massnahmen erfolgreich umgesetzt werden konnten. Die bisherige Förderung hat u.a. zu einer Stabilisierung der Brutbestaende hochgefährdeter Arten wie Kranich, Seeadler und Rohrdommel geführt.

Media Contact

Michael Schroeren BMU-Pressereferat

Weitere Informationen:

http://www.bmu.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer