Viktoriasee ist "Bedrohter See des Jahres 2005"

Global Nature Fund weist mit dieser Ernennung auf ökologische Bedrohung vom größten See Afrikas hin – Überfischung und Armut als Hauptgefahren.

Der ostafrikanische Viktoriasee ist der „Bedrohte See des Jahres 2005“, teilt die Umweltstiftung Global Nature Fund (GNF) zum Welttag der Feuchtgebiete mit. Mit der Ernennung will der GNF auf den dramatischen Fischrückgang, die Zerstörung der Ufervegetation und die wachsende Verarmung der am See lebenden Bevölkerung aufmerksam machen. Der Viktoriasee im afrikanischen Länderdreieck Kenia, Tansania und Uganda ist mit einer Fläche von 68.800 km2 Afrikas größter See. Gefahr droht dem See durch Überfischung. „Allein am kenianischen Ufer des Sees ist die Zahl der Fischer wegen der schlechten Wirtschaftslage in den letzten Jahren stark gestiegen und liegt mit 55.000 fast doppelt so hoch wie von Experten empfohlen“, so Dr. Obiero Onganga von der Umweltschutzorganisation OSIENALA, einem Partner des GNF im Seenschutznetzwerk Living Lakes. Vor ca. 50 Jahren gab es im See ca. 500 Fischarten von denen 200 vom Aussterben bedroht sind. Auf den Märkten findet man nur noch drei der vormals 24 Fischarten. Einer der Gründe für diese drastischen Veränderungen ist die Eutrophierung des Sees. Nähr- und Schadstoffe gelangen aus den Abwässern und Abfällen der am See angesiedelten, expandierenden Industrien und Siedlungen in das Wasser.

Der in den 1960er Jahren eingeführte Viktoriabarsch führte zu der Störung des ökologischen Gleichgewichts sowie der Minderung der Artenvielfalt, denn als Raubfisch hat er andere Fischarten über die letzten Jahrzehnte fast vollständig ausgerottet. Auf der anderen Seite hat er zur wirtschaftlichen Verbesserung des Landes beigetragen, da die Nachfrage in Europa, Asien und Nordamerika nach dem Viktoriabarsch groß ist. Nun geht selbst der Bestand des bis zu 70 kg schweren Speisfischs rapide zurück. Im Jahr 2001 war der Fangerfolg von 175.000 Tonnen des Vorjahres auf 110.000 Tonnen zurückgegangen. „Nur eine nachhaltig ausgerichtete Fischerei und die Stärkung traditioneller Fischarten kann den Viktoriasee davor bewahren, seinen Fischreichtum völlig einzubüßen“, sagt Stefan Hörmann, Projektleiter beim GNF.

Weite Uferbereiche am Viktoriasee sind mittlerweile wegen des steigenden Bedarfs nach Brennmaterial und Ackerland zerstört. Dadurch haben Erosion und Verschmutzung des Sees stark zugenommen. Lebensräume für viele Tiere wie die vom Sumpfpapyrus lebenden seltenen Flusspferde sind vernichtet.

Um diese Entwicklungen aufzuhalten, unterstützt der GNF mit einem von der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (gtz) und der Landesstiftung Baden-Württemberg geförderten Projekt die einheimischen Fischer durch Aufzeigen von Alternativen mittels Solarenergie und der Nutzung von energieeffizienten Fischräucheröfen. Zudem fördert der GNF den Erhalt von verbliebener Ufervegetation durch die Einrichtung von Schutzgebieten.

Hintergrund: Der Global Nature Fund koordiniert das internationale Seenschutznetzwerk Living Lakes, dem 36 Seen weltweit angehören. Die Partnerorganistion OSIENALA (Freunde des Viktoriasees) unterstützen den Schutz des Sees z.B. durch Umweltbildungsprogramme und Mikrofinazierungsvorhaben für Fischer und ihre Familien. Die Arbeit des GNF ist ein wichtiger Beitrag im Rahmen des World Wetlands Day (Welt-Feuchtgebietstag), der dieses Jahr am 02. Februar 2005 stattfindet. Dieser Tag erinnert jedes Jahr an die Unterzeichnung des Ramsar-Abkommens im Jahr 1971 zum Schutz und Erhalt von Feuchtgebieten.

Media Contact

Udo Gattenlöhner presseportal

Weitere Informationen:

http://www.globalnature.org

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer