Folgen der Prestige-Katastrophe

WWF fordert staatliche Vorsorge, verschärfte Kontrollen und Erhöhung der Haftpflicht

Der Name „Prestige“ steht zwei Jahre nach der Havarie für eine der bisher schlimmsten ökologischen Katastrophen der Seeschifffahrt: Rund 65.000 Tonnen Schweröls flossen seit dem 19. November 2002 in den Atlantik. Dazu kommen 1.500 Tonnen, die auch nach Abschluss der Arbeiten in diesem Herbst nicht aus dem Wrack geborgen werden konnten. Tausende Tonnen der giftigen Fracht haben sich als zäher Teppich über den Meeresboden gelegt und bilden dort nach WWF- Ansicht das schwerwiegendste Zukunftsproblem der Katastrophe.

Einige Forschergruppen arbeiten daran, mehr über die Auswirkungen des Öls auf das Ökosystem zu erfahren. Nach einer zielgerichteten und koordinierten Analyse durch die Behörden sucht man allerdings noch immer vergeblich. Einstweilen ging die Fangquote der galicischen Fischer je nach Fanggebiet um 15-30 % zurück. In verbleibenden Fischen, Muscheln und Krustentieren wurden bereits sehr hohe Konzentrationen von Polyzyklischen Aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) gemessen – extrem toxische Substanzen, die sich in der Nahrungskette anreichern, Krebs auslösen und die Fortpflanzung schädigen können. Dennoch durfte in Galicien je nach Fischart nach einer Karenzzeit zwischen zwei und acht Monaten wieder gefischt werden – im Vergleich mit anderen Ölkatastrophen eine sehr kurze Zeit.

„Das Tempo, in dem Einsichten aus der Prestige-Havarie gewonnen und politisch umgesetzt werden, ist erschreckend langsam. Es wäre leider auch heute noch möglich, dass ein „Seelenverkäufer“ wie die Prestige bei ihrer Kontrolle im Hafen anstandslos passieren darf. Wie viele alte und schlecht gewartete Schiffe vom Kaliber der „Prestige“ durch die Weltmeere schippern, wird in keiner Statistik erfasst“, resümiert José Luis Garcìa Varas vom WWF Spanien.

Weitere Informationen: Jörn Ehlers, Pressesprecher, WWF Deutschland, Tel. 030 / 30 87 42 -12 Kirsten Andrä, Pressereferentin, WWF Deutschland, Tel. 0421 / 6 58 46-18, Fax: -12

Media Contact

Kirsten Andrä presseportal

Weitere Informationen:

http://www.wwf.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

KI-basierte Software in der Mammographie

Eine neue Software unterstützt Medizinerinnen und Mediziner, Brustkrebs im frühen Stadium zu entdecken. // Die KI-basierte Mammographie steht allen Patientinnen zur Verfügung und erhöht ihre Überlebenschance. Am Universitätsklinikum Carl Gustav…

Mit integriertem Licht zu den Computern der Zukunft

Während Computerchips Jahr für Jahr kleiner und schneller werden, bleibt bisher eine Herausforderung ungelöst: Das Zusammenbringen von Elektronik und Photonik auf einem einzigen Chip. Zwar gibt es Bauteile wie MikroLEDs…

Antibiotika: Gleicher Angriffspunkt – unterschiedliche Wirkung

Neue antimikrobielle Strategien sind dringend erforderlich, um Krankheitserreger einzudämmen. Das gilt insbesondere für Gram-negative Bakterien, die durch eine dicke zweite Membran vor dem Angriff von Antibiotika geschützt sind. Mikrobiologinnen und…

Partner & Förderer