Umweltschutz als Wirtschaftsfaktor – Neue Studie zum integrierten Umweltschutz

Die Zukünftige Technologien Consulting der VDI Technologiezentrum GmbH hat eine neue Studie zum integrierten Umweltschutz herausgegeben. Sie zeigt, wie integrierte Technologien künftig besser in die amtliche Statistik einbezogen und damit für Öffentlichkeit und Entscheidungsträger sichtbar gemacht werden können. Zu diesem Thema trafen sich in Düsseldorf im Auftrag des BMBF Experten aus Wissenschaft und Verwaltung und diskutierten Chancen und Probleme der Einbeziehung integrierter Technologien in Umweltstatistiken.

Denn seit Jahren gewinnt nachhaltiges Wirtschaften in Unternehmen an Bedeutung, gleichzeitig weist die amtliche Statistik sinkende Umweltinvestitionen aus. Ursache für diese scheinbar paradoxe Situation ist der seit Jahren bestehende Trend, den Umwelt-schutz von end-of-pipe-Technologien hin zu integrierten Umweltschutztechnologien zu verlagern. Doch diese werden bislang nicht systematisch erfasst und damit ihre Auswirkung auf Innovationstätigkeit, Wirtschaftskraft und Beschäftigung unterschätzt.

Deshalb hat die Zukünftige Technologien Consulting der VDI Technologiezentrum GmbH im Auftrag des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Fachgespräch „Einbeziehung integrierter Technologien in Umweltstatistiken“ durchgeführt, um Lösungsvorschläge zu sammeln und den künftigen Forschungsbedarf genauer zu umreißen. Erste Ansätze liegen zum Beispiel in der Verbindung der integrierten Technologien mit der Erfassung des Ressourcenmanagements oder in der Entwicklung von Konventionen für die Abgrenzung der integrierten Technologien von der allgemeinen Investitionstätigkeit. Die Ergebnisse des Fachgesprächs sind in Band 51 der Reihe „Zukünftige Technologien“ der Zukünftige Technologien Consulting der VDI Technologie-zentrum GmbH zusammengefasst und können unentgeltlich unter ztcpublikationen@vdi.de angefordert werden.

Viele Unternehmen haben mittlerweile integrierte Umweltschutzmaßnahmen selbstverständlich in ihre Produktplanung, Produktionsverfahren und Managementsysteme einbezogen. Damit machen sie den additiven, nachsorgenden Umweltschutz an vielen Stellen überflüssig. Doch wie stark dieser Effekt gesamtwirtschaftlich gesehen ist und welche Bedeutung der integrierte Umweltschutz für Wirtschaftskraft, Innovationstätigkeit und Beschäftigung hat, lässt sich bisher nur grob abschätzen.

Die amtliche Umweltstatistik steht damit vor großen Herausforderungen: Denn die integrierten Umwelttechnologien lassen sich weitaus schwieriger erfassen und von anderen Investitionen abgrenzen als die klassischen end-of-pipe-Lösungen wie Abgasfilter oder Abwasserreinigungsanlagen. So könnte man beispielsweise den Einsatz neuer Aluminiumelemente im Automobilbau dem Umweltschutz zurechnen, weil durch diese Leichtbauweise der Spritverbrauch des Autos gesenkt wird. Ebenso gut könnte man diese Ent-wicklung aber der allgemeinen Innovationstätigkeit eines Unternehmens zuschreiben. Das Thema ist keineswegs nur eine akademische Diskussion unter Statistikexperten. Denn erste Studien deuten darauf hin, dass integrierter Umweltschutz zu einem bedeutenden Faktor für Innovationstätigkeit, Wirtschaftskraft und Beschäftigung in Deutschland geworden ist. Eine genauere Quantifizierung dieser Effekte könnte in Zukunft bessere Grundlagen für politische Richtungsentscheidungen liefern.

Ansprechpartnerin:

Christiane Ploetz, Dipl.-Geoökologin ,
Zukünftige Technologien Consulting des VDI-TZ,
Graf-Recke-Strasse 84, D-40239 Düsseldorf,
Tel.: 0211-6214-503, Fax: -139
E-Mail: ploetz@vdi.de

Media Contact

Dr. Andreas Hoffknecht idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer