Hobbyangler bedrohen Fischbestände

US-Studie attestiert Lieblingssport der Amerikaner als artgefährdend

Die mehr als 10,5 Mio. Amateurfischer in den USA bringen nach Ansicht eines amerikanischen Forscherteams von der die seltenen Fischarten vor den Küsten rund um die USA gehörig unter Druck, berichtet das Wissenschaftsmagazin New Scientist. Am ärgsten in Bedrängnis geraten dabei Fischarten, die lange brauchen um ihre Größe zu erreichen, denn sowohl kommerzielle als auch Hobbyfischer jagen nur den größten Fischen hinterher – und das gefährdet den Nachwuchs.

„Große Fische produzieren exponenziell mehr Eier als kleine. Dadurch haben sie eine höhere Reproduktionsrate“, so Felicia Coleman von der Florida State University, die gemeinsam mit Larry Crowder von der Duke University in North Carolina die Studie durchführte. Für Experten wie Michael Sissenwine, Direktor für wissenschaftliche Programme am National Marine Fisheries Service, sind die Erkenntnisse keine Neuigkeit, denn seine Organisation hat nicht nur bei der kommerziellen, sondern auch bei der Hobbyfischerei vor zu großen Entnahmen gewarnt und Beschränkungen gefordert.

Nach Angaben der Forscher sind Hobbyfischer zu 64 Prozent an den überfischten Spezies im Golf von Mexiko und zu 59 Prozent an jenen im Pazifik verantwortlich. Bei einzelnen Arten sehen die Zahlen allerdings dramatisch aus, wie die Studie nun berichtet. So dezimieren Hobbyfischer 93 Prozent der Roten Trommler von North Carolina bis Florida und zeichnen für 87 Prozent der Fänge beim Bocaccio im Pazifik verantwortlich. Einzelne Schutzbestimmungen nützen wenig, da viele Fische versehentlich gefangen werden. Angler sind eigentlich um den Naturschutz besorgt. „Das Problem wird jedoch dadurch verschärft, dass es einfach viel zu viele Angler gibt“, so Coleman.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer