Kerntechnik mit Sicherheit

Die neueste Ausgabe der „Nachrichten“ des Forschungszentrums Karlsruhe informiert über Arbeiten zur Nuklearen Sicherheitsforschung

Unabhängig von politischen Entscheidungen über die weitere Nutzung der Kernenergie in Deutschland werden weiterhin sehr hohe Ansprüche an die Sicherheit der kerntechnischen Einrichtungen und an die Behandlung und Entsorgung radioaktiver Abfälle gestellt. Das Programm „Nukleare Sicherheitsforschung“ des Forschungszentrums Karlsruhe untersucht wissenschaftliche Aspekte zu diesen Themen. In der soeben erschienenen Ausgabe 2/2004 der „Nachrichten“, der wissenschaftlichen Zeitschrift des Forschungszentrums, sind die Ergebnisse dieser Untersuchungen umfassend dargestellt.

Im Programm Nukleare Sicherheitsforschung des Forschungszentrums Karlsruhe werden zwei Themen bearbeitet:

Das Ziel bei der Sicherheitsforschung für Kernreaktoren ist es, den sicheren Betrieb von Kernreaktoren zu gewährleisten und eventuelle Risiken zu minimieren. Dazu werden die zur Zeit im Betrieb befindlichen Kernreaktoren im Hinblick auf Auslegungsstörfälle, auslegungsübergreifende Störfälle und mögliche radiologische Folgen untersucht.

Das Ziel bei der Sicherheitsforschung zur nuklearen Entsorgung ist die sichere und dauerhafte Entsorgung radioaktiver Abfälle zum Schutz heutiger und künftiger Generationen. Dazu werden Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zur Verminderung der Radiotoxizität hochradioaktiver Abfälle, zur Langzeitsicherheit der Endlagerung und zur Immobilisierung hochradioaktiver Abfälle durchgeführt.

Eine wichtige Aufgabe des Programms Nukleare Sicherheitsforschung ist der Kompetenzerhalt auf dem Gebiet der nuklearen Sicherheit. Auch nach dem Ausstiegsbeschluss der Bundesregierung besteht über Jahrzehnte ein erheblicher Bedarf an Nachwuchskräften, um in der Industrie, bei Genehmigungsbehörden und Gutachtern, sowie an den Universitäten und in Forschungseinrichtungen höchstes wissenschaftlich-technisches Niveau zu gewährleisten.

Die „Nachrichten“, die wissenschaftliche Zeitschrift des Forschungszentrums Karlsruhe, erscheinen nun schon im 36. Jahrgang seit der Erstausgabe im Jahr 1969. Seit 1995 beleuchten vier Themenhefte pro Jahr Ausschnitte aus dem Forschungs- und Entwicklungsprogramm des Forschungszentrums Karlsruhe. In ihnen stellen Wissenschaftler des Forschungszentrums ihre Arbeiten dar – mit wissenschaftlichem Anspruch, der auch ein breiteres Publikum nicht ausschließt.

Die neueste Ausgabe der „Nachrichten“ können Sie bei der Stabsabteilung Öffentlichkeitsarbeit des Forschungszentrums Karlsruhe (Tel. 07247 82-2861, Fax: 07247 82-5080) an-fordern oder im Internet unter http://www.fzk.de/nachrichten einsehen. Dort finden Sie auch ein Archiv mit älteren Ausgaben.

Das Forschungszentrum Karlsruhe ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, die mit ihren 15 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 2,1 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands ist. Die insgesamt 24 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Helmholtz-Gemeinschaft forschen in den Bereichen Struktur der Materie, Erde und Umwelt, Verkehr und Weltraum, Gesundheit, Energie sowie Schlüsseltechnologien. Joachim Hoffmann

Media Contact

Inge Arnold idw

Weitere Informationen:

http://www.fzk.de/nachrichten

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer