Schilfprojekt am Bodensee

Überflutungen gefährden Uferzonen

Im Rahmen eines Forschungsprojektes wurden die Auswirkungen des Extremhochwassers 1999 auf die Uferröhrichte des Bodensees von Wissenschaftlern der Universitäten Hohenheim und Konstanz untersucht. Die Luftbildauswertung zeigte, dass alleine auf dem zu Baden-Württemberg gehörenden Uferbereich 30 Hektar, das entspricht 24 Prozent der gesamten Schilfbestände abgestorben waren. Höher gelegene Flächen erholten sich in den Jahren 2000-2002 zwar wieder, die tief liegenden, seeseitigen Absterbeflächen sind jedoch längerfristig verloren.

Beim Schilf handelt es sich nicht um eine Wasserpflanze. Es kann unter Wasser keine Photosynthese betreiben. Die Pflanzen sind daher gerade im Frühjahr, wenn neue Halme wachsen, durch Überflutungen gefährdet. Weitere Gründe führen zu lokalem Rückgang des Schilfes. Dazu gehören der Schilfkäfer, die negativen Auswirkungen der Uferverbauungen und massenhaftes Auftreten von Schilftreibgut. Durch den Wegfall des tief liegenden Röhrichts nahm die für Unterwasserbakterien besiedelbare Fläche um 47 Prozent ab. Da gerade diese Gebiete sich besonders schlecht erholen, werden negative Folgen für die Uferstabilität und die Selbstreinigungskraft der Flachwasserzone befürchtet.

Media Contact

Thomas Hanenberg aid

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern-befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer