Schwedische Forscher stellen apokalyptische Vorhersagen in Bezug auf die globale Erwärmung in Frage

Laut einer neuen Studie von Forschern der Universität Uppsala in Schweden sind die Öl- und Gasreserven weltweit nicht ausreichend, um zu solch katastrophalen Szenarien in Bezug auf die globale Erwärmung führen zu können, wie sie 1997 von führenden Experten auf dem Gebiet des Klimawandels prognostiziert wurden.

Nach Aussage der an der neuen Studie beteiligten Wissenschaftler belaufen sich die gesamten globalen Reserven auf ungefähr 3.500 Milliarden Barrel Öl. Dieser Wert liegt sogar weit unter den vorsichtigsten Schätzungen von 5.000 Milliarden Barrel des zwischenstaatlichen Gremiums für Klimaveränderungen (IPCC), dessen Vorhersagen Anlass für das Kyoto-Protokoll 1997 waren. Das Worst-Case-Szenario des IPCC ging sogar von 18.000 Milliarden Barrel aus.

Die Forscher der Universität Uppsala sind die jüngsten Vertreter einer wachsenden Lobby von Experten, die die Meinung vertreten, dass die Ölproduktion bereits 2010 und die Gasproduktion wenig später ihre Höchststände erreichen werden.

Der ehemalige Leiter des IPCC Nebojsa Nekicenovic verteidigte jedoch die Schätzungen des Gremiums und beschrieb die Vorhersagen der Universität Uppsala als zu tiefgegriffen. Es gebe unter Tage außerdem noch enorme Kohlevorkommen, die diese Differenz problemlos ausgleichen könnten, fügte er hinzu.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer